Philetta B2D04U Netzeingang

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
davorin
Opus
Opus
Beiträge: 82
Registriert: So Okt 26, 2014 16:16
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Philetta B2D04U Netzeingang

Beitrag von davorin »

Guten Abend

Weiss jemand, welche Werte die temperaturabhängigen Widerstände im Heizkreis bei Zimmertemperatur für Werte haben sollen?

Ich messe da für R5 etwa 2200 und für R6 etwa 8200 Ohm.

Irritierend ist auch die Aussage im Schema, dass bei 110V der Widerstand R3 überbrückt werden muss, der ist es aber auch bei 220V...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philetta B2D04U Netzeingang

Beitrag von eabc »

Die im Plan gedruckten Widerstandswerte sind i.d.R. die bei ca. 20 °C
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
davorin
Opus
Opus
Beiträge: 82
Registriert: So Okt 26, 2014 16:16
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Philetta B2D04U Netzeingang

Beitrag von davorin »

Ja dann wird das wohl nichts it dem Heizen der Röhren bei den Werten (o;

Mal schauen, was ich als Alternative verbauen kann...
Benutzeravatar
500klaus
Opus
Opus
Beiträge: 98
Registriert: So Nov 15, 2015 19:45
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Weyhe bei Bremen

Re: Philetta B2D04U Netzeingang

Beitrag von 500klaus »

http://de.aliexpress.com/item/ptc-therm ... rue#extend

Wenn man geschickt kombiniert, dürften die gehen.
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philetta B2D04U Netzeingang

Beitrag von Phalos Southpaw »

1 Watt dürfte etwas wenig sein.
davorin
Opus
Opus
Beiträge: 82
Registriert: So Okt 26, 2014 16:16
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Philetta B2D04U Netzeingang

Beitrag von davorin »

Ja R5 ist von der Bauform eher 5W....

Ich denke ich nehme mal einen fixen 5W Widerstand und fahre den Regeltrafo langsam hoch, bis sich 100mA eingestellt hat...
dann sehe ich, wie weit weg ich bin mit dem Wert..
Benutzeravatar
500klaus
Opus
Opus
Beiträge: 98
Registriert: So Nov 15, 2015 19:45
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Weyhe bei Bremen

Re: Philetta B2D04U Netzeingang

Beitrag von 500klaus »

Phalos Southpaw hat geschrieben:1 Watt dürfte etwas wenig sein.
Deswegen habe ich "geschickt kombiniert" geschrieben (z.B. 5 x 47 Ohm in Reihe für R5/220 Ohm).
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philetta B2D04U Netzeingang

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Dieses Problem mit den Heissleitern hatten wir doch schon mal in einem anderen Thread, auch mit einem Philips Radio!
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Philetta B2D04U Netzeingang

Beitrag von tickticktick »

So schwierig ist es nicht, die richtigen Widerstandswerte zu berechnen. Wenn man annimmt, das das Radio an 110 Volt angeschlossen ist, dann sind zwei Kreise parallel geschaltet. Der Strom ist bekannt, die Spannungswerte für die Röhren ebenso, ebenso die Festwiderstände. Die Lampenspannungen und Ströme auch. Ein klein wenig rechnen und die Lösung ist da.
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
davorin
Opus
Opus
Beiträge: 82
Registriert: So Okt 26, 2014 16:16
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Philetta B2D04U Netzeingang

Beitrag von davorin »

Ich habe mir gerade überlegt, die Röhren durch E Typen zu ersetzen und einen kleinen 230/6.3V Trafo einzubauen...

EM Röhren habe ich ja noch...UM müsste ich zuerst besorgen....

Oder sind die Daten von z.B. UABC80 zu EABC80 zu unterschiedlich?
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philetta B2D04U Netzeingang

Beitrag von röhrenradiofreak »

davorin hat geschrieben:Irritierend ist auch die Aussage im Schema, dass bei 110V der Widerstand R3 überbrückt werden muss, der ist es aber auch bei 220V...
Bei Einstellung 220 V ist er überbrückt, das ist richtig. Die andere Einstellung des Spannungswählers ist für 110 oder 127 Volt, wobei R3 nur bei 110 V, nicht bei 127 V überbrückt werden muss. Separate Einstellungen des Spannungswählers für 110 und 127 V hat man sich bei diesen Geräten gespart, denn dann wären noch mehr Kontakte am Spannungswähler nötig gewesen.

Lutz
davorin
Opus
Opus
Beiträge: 82
Registriert: So Okt 26, 2014 16:16
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Philetta B2D04U Netzeingang

Beitrag von davorin »

So..hatte heute wieder mal Zeit, mir den Heizungskreis anzuschauen..

Ich habe mal R5 fix durch 2 * 100R in Serie ersetzt, ein Amperemeter dazwischen, und dann langsam die Spannung hoch gefahren..
Am Schluss bin ich auf 230V und knapp 100mA Strom...wäre also wunderbar so....

Jetzt nur noch irgendwie den Einschaltstrom begrenzen...oder gibt es noch einen Lieferanten für Heissleiter mit 5W oder mehr?


Okay...die geschirmten Kondensatoren müssen auch noch weg...kann ich da normale nehmen, ohne das kein grosses Brummen entsteht?
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Philetta B2D04U Netzeingang

Beitrag von GeorgK »

radio-volker hat geschrieben:Servus,
Dieses Problem mit den Heissleitern hatten wir doch schon mal in einem anderen Thread, auch mit einem Philips Radio!

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... ern#p89495
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philetta B2D04U Netzeingang

Beitrag von rettigsmerb »

Vielleicht hilft ja dieser HL weiter:

@ 20°C R=5000 Ohm
@ 100mA/heiß R=200 Ohm

Abmessungen: 37mm lang / 6,3mm DM

Hätte ich NOS im Angebot, bei Interesse bitte PN.
davorin
Opus
Opus
Beiträge: 82
Registriert: So Okt 26, 2014 16:16
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Philetta B2D04U Netzeingang

Beitrag von davorin »

So...ein kleines Update...

Hat sich herausgestellt, dass der Sicherhalter aus Keramik zeitweise hochohmig wird...habe den ersetzt und aus Neugier wieder den original Heissleiter verlötet...
begrenzt also noch den Heizstrom beim Einschalten...allerdings geht er anfangs schon für etliche Sekunden > 100mA...keine Ahnung, ob das den Röhren und den Lämpchen gross schadet...als Test werde ich sicherlich die alte, verbrauchte UM80 wieder einsetzen...

Die neue UM80 hat auch gezeigt, dass der 10nF Kondensator parallel zum Ratioelko eher ein Widerstand von 25 Ohm war...klingt nun auch um Klassen besser....

Zur Sicherheit probiere ich aber die neuen Heissleiter, die ich von Herbert erhalten habe..nochmals recht herzlichen Dank dafür :-)