Nordmende Othello 58
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Nordmende Othello 58
Hallo,
auch wenn heute alle feiern habe ich o.g. Radio vorgenommen. Becherelko neu befüllt, alle bösen Kondensatoren erneuert und die Klangpoti´s gängig gemacht. Das Gerät spielt sehr gut und bei 240V habe ich 6,45VAC. Anodenspannungen stimmen auch, aber der Selengleichrichter 125mA wird leicht warm (nicht heiß). Ist hier ein Wechsel gegen si angesagt?
Die EM 35 werde ich gegen eine UM 4 tauschen.
Viele Grüsse
Rosel
auch wenn heute alle feiern habe ich o.g. Radio vorgenommen. Becherelko neu befüllt, alle bösen Kondensatoren erneuert und die Klangpoti´s gängig gemacht. Das Gerät spielt sehr gut und bei 240V habe ich 6,45VAC. Anodenspannungen stimmen auch, aber der Selengleichrichter 125mA wird leicht warm (nicht heiß). Ist hier ein Wechsel gegen si angesagt?
Die EM 35 werde ich gegen eine UM 4 tauschen.
Viele Grüsse
Rosel
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Nordmende Othello 58
Hallo Rosel,Rosel hat geschrieben:Hallo,
auch wenn heute alle feiern habe ich o.g. Radio vorgenommen. Becherelko neu befüllt, alle bösen Kondensatoren erneuert und die Klangpoti´s gängig gemacht. Das Gerät spielt sehr gut und bei 240V habe ich 6,45VAC. Anodenspannungen stimmen auch, aber der Selengleichrichter 125mA wird leicht warm (nicht heiß). Ist hier ein Wechsel gegen si angesagt?
Die EM 35 werde ich gegen eine UM 4 tauschen.
Viele Grüsse
Rosel
um es kurz zu machen:
Auch neue Selen GL wurden "handwarm".
Wie hoch ist denn die Spannung am Ladeelko?
Gruß
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Othello 58
Hallo Rosel,
es ist anzunehmen, das der alte GL mit jeder Stunde Spielzeit an Temperatur zunimmt, ein Wechsel gegen einen Si. GL mit Vorwiderstand ist als bald anzuraten.
Mit den 6,45V/AC meinst du bestimmt die Heizspannung und nicht die Anodenspannung, richtig ?
es ist anzunehmen, das der alte GL mit jeder Stunde Spielzeit an Temperatur zunimmt, ein Wechsel gegen einen Si. GL mit Vorwiderstand ist als bald anzuraten.
Mit den 6,45V/AC meinst du bestimmt die Heizspannung und nicht die Anodenspannung, richtig ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Nordmende Othello 58
Mit AC meine ich die Heizspannung. Der Othello läuft jetzt ca 3 Std. und die Temperatur des GL hat sich nicht verändert (leicht warm). Die Spannungen am 3 x 50µ stimmen.
Rosel
Rosel
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Othello 58
@.....Mit AC meine ich die Heizspannung
.....dann schreib es auch so
Wenn du das Radio nur einmal im Monat für kurze Zeit betreibst, dann kanns natürlich noch jahrelang gutgehen, bei täglichem Betrieb aber wohl weniger....Selen altert, silizium wohl weniger.
.....dann schreib es auch so

Wenn du das Radio nur einmal im Monat für kurze Zeit betreibst, dann kanns natürlich noch jahrelang gutgehen, bei täglichem Betrieb aber wohl weniger....Selen altert, silizium wohl weniger.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Nordmende Othello 58
Wenn der Elko nur leicht warm wird im Dauerbetrieb,und keinerlei Brumm zu hören ist,............drinlasse!!!Rosel hat geschrieben:Mit AC meine ich die Heizspannung. Der Othello läuft jetzt ca 3 Std. und die Temperatur des GL hat sich nicht verändert (leicht warm). Die Spannungen am 3 x 50µ stimmen.
Rosel
Dieser Elko kann die heutigen Böller aus Asien noch um Jahrzehnte überleben.
Die Siemens Elkos sind sicher,das ist meine Erfahrung.
Ich habe mehrere Othello und Tannhäuser aus der Zeit.
In ALLEN sind noch die schwarzen AEG GL und Elkos drin,alle TOPP!
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Nordmende Othello 58
Hallo Claus,
der Elko war defekt. Ich habe ihn ausgehöhlt und 3 neue Elkos eingebaut. Da wird jetzt auch nichts warm.
Rosel
der Elko war defekt. Ich habe ihn ausgehöhlt und 3 neue Elkos eingebaut. Da wird jetzt auch nichts warm.
Rosel
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Nordmende Othello 58
Eine Frage habe ich noch zur Anzeigeröhre. Eingebaut ist eine EM 35. An der Fassung sind Pin 7 (k) und 8 (f) verbunden. Muss ich das bei der UM 4 auch machen ?
Rosel
Rosel
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Othello 58
Lt. : http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_um4.html
Wäre es dann die Masse für die Kathode
Das die UM4 aber die doppelte Höhe an Heizspannung benötigt, ist dir sicher bekannt ?
Wäre es dann die Masse für die Kathode
Das die UM4 aber die doppelte Höhe an Heizspannung benötigt, ist dir sicher bekannt ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Nordmende Othello 58
Ich versuche sie mit einer Kaskade zu erzeugen. 2 x 1N4007 und 2 X 470 µ. Habe ich noch nie versucht, aber da ich keine EM 35 habe ist das die Alternative.
Rosel
Rosel
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Nordmende Othello 58
Es ist geschafft, der Othello 58 ist fertig, die UM4 funktioniert bestens, der Empfang und die Klangqualität hervorragend. Alle ausgebauten Kondensatoren sind definitiv defekt!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Nordmende Othello 58
Hallo Rosel,
ist das Gehäuse auch neu gemacht oder war das in dem tollen Zustand?
N.B.: Dein Messgerätepark ist beeindruckend!
Grüße
Martin
ist das Gehäuse auch neu gemacht oder war das in dem tollen Zustand?
N.B.: Dein Messgerätepark ist beeindruckend!
Grüße
Martin
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Nordmende Othello 58
Hallo Martin,
das Gehäuse hatte eine etwas klebrige Patina. Die wurde mit Verdünnung abgewaschen und das Gehäuse mit Autopolitur behandelt. Alle Messingteile wurden poliert und mit Zapponlack geschützt.
Rosel
das Gehäuse hatte eine etwas klebrige Patina. Die wurde mit Verdünnung abgewaschen und das Gehäuse mit Autopolitur behandelt. Alle Messingteile wurden poliert und mit Zapponlack geschützt.
Rosel
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Nordmende Othello 58
Hi Rosel,
das Radio schaut super aus - Chapeau!
Auch mich beeidruckt Dein feiner Messplatz - gibt's da vielleicht mal ein komplettes Bild von?
das Radio schaut super aus - Chapeau!
Auch mich beeidruckt Dein feiner Messplatz - gibt's da vielleicht mal ein komplettes Bild von?

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1309
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Nordmende Othello 58
Hallo!
Das Radio ist sehr schön geworden.
Ich habe mal eine vielleicht etwas seltsame Frage: Kann es sein, dass Dein "Othello" ein Tannhäuser ist? Ich habe auch einen 58er Othello, der sieht etwas anders aus.
Stell doch mal ein paar Bilder, auch von hinten ein.
Viele Grüße
Frank
Das Radio ist sehr schön geworden.
Ich habe mal eine vielleicht etwas seltsame Frage: Kann es sein, dass Dein "Othello" ein Tannhäuser ist? Ich habe auch einen 58er Othello, der sieht etwas anders aus.
Stell doch mal ein paar Bilder, auch von hinten ein.
Viele Grüße
Frank