Huhu, Wiederanfänger und gleich eine Frage...

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
myrgatroyd
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Di Mär 22, 2016 19:29
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Huhu, Wiederanfänger und gleich eine Frage...

Beitrag von myrgatroyd »

Guten Tag, Abend, Morgen, wann immer Ihr das lest....
nach ungefähr zehn Jahren Pause widme ich mich wieder meinen alten Radios. Ich war hier zwar mal angemeldet, aber ich kann mich nicht erinnern, dass ich hier groß aktiv war. Vielleicht einige Worte zu mir, bevor ich weitermache, damit ihr wisst, was ich kann und was nicht.
Röhrenradios haben mich schon als Jugendlicher fasziniert... den Rest des Satzes hab ich wieder gelöscht, damit ihr keinen falschen Eindruck bekommt. Als ich Internet bekam und ein wenig Geld hatte und die Dinger noch günstig waren, habe ich dann angefangen, gezielt zu suchen. Und dann habe ich mir mühsam beigebracht, sie wieder in Gang zu bekommen, und ich kenne eine Menge Zeichen, dass ein gut spielendes Radio aus Ibää nur ein Zombie ist, den man am Besten vom Netz nimmt.
Langer Rede schwacher Sinn: In meinen besten Zeiten habe ich mir einen kleinen Raum eingerichtet, wo ich ein Zweistrahloszi, einen Frequenzgenerator und zwei Röhrenmessgeräte für Volt und Ohm hatte. Zumindest konnte ich auf diese Weise wenigstens durchmessen, ob ein Radio gleich abbrennt oder nur mies klingt und dann die Endröhre zum Abendessen brät (und die entsprechenden Kondensatoren austauschen oder aber verdächtige Widerstände identifizieren).
Also die Seite Strombversorgung /NF-Verstärkung habe ich durchaus im Griff.
Ich weiß auch, dass die Radioleute es damals darauf anlegten, den Radios einen bestimmten Klang zu geben, und dabei auch Komponenten wie Güte eines Lautsprechers und Verbiegen des Frequenzganges durchaus eingebaut waren. Auch lässt sich manche Musik auf Röhrenradios kaum hören. Das liegt teilweise an der Musik, teilweise an der Sendung und oft an den Sendern, was die senden. Weniger am Radio.
Ich hab leider eine Menge vergessen, und viele meiner Messgeräte staubten vor sich hin, ich muss sie erst wieder prüfen.
Danke für Eure Geduld bis hierhin! Jetzt mein Problem:
Vor einigen Tagen begann ich, das Wohnzimmer neu zu planen, und da stand er, der alte Kuba Puszta 57 (das Radio ist wohl ein Telefunken Concertino 7 oder ein AEG-Teil, was baugleich war...). Seit Jahren ewig nicht mehr in Betrieb, vor 12 Jahren bei Ebää für sündhafte 10 Euro 50 erworben (Mit nem Vibrator für Damenvergnügen und nem Katalog für Overkneestiefel für Damen drin...). Damals haben meine Frau und ich den Koppelkondensator ausgetauscht und ihn aufpoliert. Nun, er lief problemlos wieder an, ganz gefällt er mir doch nicht. Er braucht ewig lange, bis er denn spielt (ja, ich weiß, Röhrenaufwärmzeit etc..., dauert aber trotzdem länger!), und die Klangregelung und die Tonwiedergabe ist zwar verzerrungsfrei, aber doch gewöhnungsbedürftig.
Der Bass ist topfig und dröhnt, die Hochtonlautsprecher betonen bereits die Mitten sehr hart. Die Klangregister ändern zwar den Ton, aber die Bass- und Höhenreglung scheint nur auf einem Register überhaupt zu funktionieren (Orchester... das könnt ja auch sein, dass die anderen Register die Regler überbrücken...)
Ohne Schaltplan für das Chassis komm ich gar nicht weiter. Sonst würd ich die Tieftöner und die Hochtöner anders koppeln. Will aber den AÜ net killen.
Jetzt meine Bitten:
-Hat hier jemand den Schaltplan vonnem Concertino 7?
-Welche Strom- und Spannungswerte hat ein Kristalltonabnehmer? (Hintergrund: Ich will einen Computer oder ein Handy an das Radio hängen, und ich glaube, die sind leiser.)
Danke nochmals für die Geduld beim Lesen .....
Liebe Grüße
Alex
:danke:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Huhu, Wiederanfänger und gleich eine Frage...

Beitrag von eabc »

Moin moin Alex,
willkommen zurück.
Den Schaltplan gibts u.a. hier : http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?Zoek ... mitted=yes
Oder beim Jupp oder Dollse.
Im Gerät werden noch einige Papierwickel C,s enthalten sein, bevor die nicht gewechselt werden, werden die Probleme zunehmen

Der TA/TB Eingang ist für NF-Signalspannungen von ca. 50 - 650 mV geeignet, an den Kopfhörer Ausgang des MP3-Players gelegt, könnten vernünftige Töne rauskommen, da es aber ein Mono Eingang ist, sollten die beiden Stereoausgänge des MP3 Players mit ca. je 47K gekoppelt und am Mittelpunkt mit einem R von ca. 100 Ohm gegen Masse gelegt werden, der Sternpunkt und die Masse sind dann der Signalausgang.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
myrgatroyd
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Di Mär 22, 2016 19:29
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Huhu, Wiederanfänger und gleich eine Frage...

Beitrag von myrgatroyd »

Moin, moin, auch!
Das ist genau das, was ich gesucht habe! Danke schön für die schnelle Antwort! Freu!
Die Kondensatoren hab ich im Blick.
Nun, ich muss mir einige Sachen neu beschaffen, und hätt die gerne auch hier. Gibt es ein empfehlenswertes Sortiment an Standardkondensatoren, die man für die alten Möhren braucht, übers I-net? Conrad ist ja wohl nicht die richtige Suchadresse für die Hochvoltkondensatoren.
Danke auch für die Werte für den TA-Eingang. Wie ist das mit dem Koppeln gemeint? Den Sternpunkt versteh ich. Entschuldigung für die saudoofe Frage ...
Liebe Grüße
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Huhu, Wiederanfänger und gleich eine Frage...

Beitrag von hoeberlin »

...wenn Du jetzt noch ein kleines "k" einfügst, funktioniert es.

Da hat Harry sich sicher vertippt, das soll mit Sicherheit 100kOhm sein.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
myrgatroyd
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Di Mär 22, 2016 19:29
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Huhu, Wiederanfänger und gleich eine Frage...

Beitrag von myrgatroyd »

Danke auch für diese Antwort!
Also wäre meine Stückliste für den Bedarf: 2xKoppelwiderstände (einer pro Kanal, die aneinandergeführt, stellen dann das Plus fürs Signal dar) und einmal ein 100k für die Masse?

Liebe Grüße
Alex
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Huhu, Wiederanfänger und gleich eine Frage...

Beitrag von eabc »

Mit koppeln meine ich, das du je Stereo NF-Kanal in Reihe zum einkanaligem Stecker je einen R lötest, von hier (...dem Sternpunkt) dann wiederum einen R von ca. 47-100K zur Masse des Steckers löten, an der dann auch die beiden Abschirmungen des Stereokabels kommen.
Danke Henning für die Korrektur.

Passende Bauteile bekommst du bei unserem Mitglied Volker : http://www.antikradio-restored.de/
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
myrgatroyd
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Di Mär 22, 2016 19:29
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Huhu, Wiederanfänger und gleich eine Frage...

Beitrag von myrgatroyd »

Danke schön und Check.
So habe ich es auch verstanden, aber gut, wenn es noch mal so deutlich gesagt wird. Dann werd ich das mal in Angriff nehmen! Und jedesmal an Euch denken, wenn es funktioniert!
Liebe Grüße und frohe Eiertage!
Alex
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Huhu, Wiederanfänger und gleich eine Frage...

Beitrag von holger66 »

Nur ein kleiner Hinweis: manche Truhenchassis weichen von den Chassis aus den Tischgeräten und damit von deren Schaltplänen ab. Und zwar bei den Übertragern und bei den etwa vorhandenen Gegenkopplungszweigen. Wenn Du also in dem Bereich leichte Differenzen entdeckst, zweifele nicht an Deiner Fähigkeit, Schaltpläne zu lesen.

Meistgebrauchte C-Werte nach meiner Erfahrung: 2200pf, 4700pf, 10nf, 22nf, 47nf und 100nf. Spannungsfestigkeit: 630 Volt. Gibts als Klötzchenware beim Reichelt.
Meistgebrauchte Elkos: 4,7µF mit 63 Volt als Ratioelko, 47µF mit 385 Volt als Lade- und Siebelko, 47µF oder 100µF mit 25 Volt als Kathodenelko an den Endröhren.

Ich schicke Dir auch gerne mein Buch, gab es eine Weile hier im DRF als Download gratis, jetzt nur noch gegen Nennung einer Mailadresse, die 10 MB verträgt.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Huhu, Wiederanfänger und gleich eine Frage...

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo zusammen,

noch als Ergänzung zu dem von Holger gesagten:

Bei manchen Grundig-Radios sind auch 33n-Kondensatoren verbaut (z.B. beim 4085).


Grüße Martin
myrgatroyd
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Di Mär 22, 2016 19:29
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Huhu, Wiederanfänger und gleich eine Frage...

Beitrag von myrgatroyd »

Guten Abend euch allen zusammen,
ich bin noch mal in den Radioschrank getaucht und hab zwei Verdächtige für den komischen Klang ausgemacht. Da hocken auf dem Übertrager zwei Teerbonbons und lecken fröhlich vor sich hin, also sie haben keine Zungen oder so, aber Risse, und da isses feucht dran. Die fliegen dann auch raus. Zumindest einer davon sollte nämlich die Tieftöne von den Hochtönern abkoppeln. Gibt es da inzwischen andere Erkenntnisse oder sollte der bei 50 mü bleiben?
Dann wollte euch noch einmal danke für Eure Antworten sagen... die haben mich wirklich weitergebracht!
Frohe Eiertage an Euch alle!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Huhu, Wiederanfänger und gleich eine Frage...

Beitrag von eabc »

Alex, der dort eingesetzter 50µF/25V Elko ist ein Bipolarer, falls nicht erhältlich, lötest du zwei 100er mit den Minus polen aneinander, das sollte den originalen ersetzen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
myrgatroyd
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Di Mär 22, 2016 19:29
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Huhu, Wiederanfänger und gleich eine Frage...

Beitrag von myrgatroyd »

Hallo an alle!
Es ist doch wahr: Röhrenradiofreunde sind die besseren Menschen! Ich habe mich auch in einem anderen Forum umgeschaut, weil mein alter Regulator (Uhr an der Wand gebockt hat und die Chinesen wohl den Namen gekauft haben und.... anderes Thema. Die waren jedenfalls doof, in dem Forum, die).
Eure Tippse haben mir jedenfalls sehr viel weitergeholfen! Ich werd noch mal nach dem Netzteil schauen, ob die Spannungen stimmen, brummen tut es nicht, es läuft auch 12 Stunden am Tag ohne Mucken. An die Kondensatoren am Übertrager bin ich noch nicht gekommen... Handy und Computer kann ich jetzt einkoppeln, und ich denke mal, ich habe einen der wenigen Radioschränke, die an der 70 kratzen, der WLAN und Youtube kann! Ich denke aber auch, dass in den letzten Jahren in Sachen "schöne Wiedergabe" einiges falsch gelaufen ist.... nur son Gedanke.
Danke für die Antworten und die Links! Die waren echt hilfreich!
Liebe Grüße,
Alex