Loewe Opta Bella Junior Typ 62010

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Loewe Opta Bella Junior Typ 62010

Beitrag von blnralf »

Hallo liebe Freunde
Ich habe dieses Gerät gerade auf dem Tisch. Es läuft zwar, aber die ECL 86 wird ganz schnell sehr heiß. Ich habe mal gemessen und festgestellt, dass an Pin 9 statt der angegebenen 100V 204V anliegen. Der R 125 (33 k) hat seinen Wert noch. Der C 144 ist auch noch ok.
Was könnte schuld sein?
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe Opta Bella Junior Typ 62010

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die ECL86 selber (wenig Emission des Triodensystems). Das ist aber nicht die Ursache für eine übermäßige bzw. zu schnelle Erwärmung. Diese liegt ggf. am Pentodensystem.

Dass diese Röhre schnell sehr heiß wird, ist normal. Ich kann nach Deinen Angaben nicht beurteilen, ob die Erwärmung normal oder zu stark ist. Messe mal die Spannung an Stift 7, diese sollte bei 5...6 V liegen. Wenn das der Fall ist, arbeitet das Pentodensystem im normalen Bereich.

Lutz
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Bella Junior Typ 62010

Beitrag von eabc »

Moin moin Ralf,
ergänzend zu den Ausführungen vom Lutz, alle mir bekannten NF-Endpentoden werden bis zu 120° heiß, das wäre soweit normal, wenn die Kathodenspannung innerhalb der Toleranz liegt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Bella Junior Typ 62010

Beitrag von blnralf »

Aber warum liegt an Pin 9 statt der angegebenen 100 V gleich 204 V an?
R126 und auch R127 sind ok
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe Opta Bella Junior Typ 62010

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wie ich geschrieben hatte: daran, dass das Triodensystem der ECL86 schwach ist und nur wenig Anodenstrom zieht. Dadurch fällt an den Widerständen R125, R126 und R127 nur wenig Spannung ab, was dazu führt, dass an der Anode des Triodensystems fast die volle Anodenspannung des Radios anliegt.

Der Sollwert des Anodenstroms beträgt 0,4 mA. Diesen kannst Du ja mal nachmessen. Am einfachsten indriekt über den Spannungsabfall an einem der Widerstände, dann brauchst Du nichts auftrennen.

Mit einer guten ECL86 kann es sein, dass das Radio lauter und/oder verzerrungsärmer spielt.

Lutz
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Bella Junior Typ 62010

Beitrag von blnralf »

Ich habe festgestellt, dass bei einer anderen ECL86 die Spannung an Pin 9 plötzlich stimmt, ich aber an Pin7 sage und schreibe 14V anstelle der 5-7V habe. Und wenn ich ganz leisse drehe, brummt es sehr stark.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe Opta Bella Junior Typ 62010

Beitrag von röhrenradiofreak »

Dann sind beide ECL86 nicht in Ordnung, was mich nicht sehr überrascht, denn die ECL86 gehört zu den überdurchschnittlich häufig defekten Typen.

Bei der zweiten ist zwar das Triodensystem in Ordnung, aber das Pentodensystem zieht zu viel Anodenstrom. Das gefährdet den Ausgangsübertrager, den Netztrafo und den Netzgleichrichter. Das Radio sollte mit dieser Röhre deshalb nicht betrieben werden.

Mit der ECL86, bei der die Spannung an Stift 9 zu hoch ist, habe ich keine Bedenken, denn dadurch kann kein Folgeschaden entstehen. Falls das Radio mit dieser ECL86 einwandfrei spielt und Du es nicht verkaufen willst, lass die doch erstmal drin, solange sie funktioniert.

Lutz
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Bella Junior Typ 62010

Beitrag von blnralf »

Verstehe, dann werde ich mal einen Probelauf mit der Röhre machen, wo an Pin9 zu viel Spannung anliegt. die andere nehme ich raus.
Vielen Dank für die Hilfe.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2089
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Loewe Opta Bella Junior Typ 62010

Beitrag von hf500 »

Moin,
wenn man an der ECL86 misst, dann muss auf jeden Fall auch die Spannung an Pin 8 (Steuergitter Endpentode) gemessen werden.
Gegen Masse muss sie 0V betragen, darf auch leicht negativ sein, niemals aber positiv.
Wenn positiv, dann Roehre ziehen und nochmal messen. Immer noch positiv: Koppelkondensator, wenn nicht, ist es die Roehre mit Isolationsfehler. Man hat es auch oft, dass die Spannung am Steuergitter erst mit der Zeit und Erwaermung positiv wird, idR. dann ein Roehrenfehler.

Die ECL86 hat 9W Anoden- und 1,5W Schirmgitterverlustleistung in der Endpentode. Allein schon deshalb wird diese Roehre sehr warm, diese Leistung (dazu noch die Triode und die Heizung) muss ja irgendwo hin und diese Roehren sind "nur" strahlungsgekuehlt.

73
Peter
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Bella Junior Typ 62010

Beitrag von blnralf »

Ein Freund hat mal die Röhre nach einer kurzen Betriebzeit gemessen. Sie scheint defekt zu sein. Mit einer neuen Röhre ist auf einmal alles so, wie es sein soll.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Loewe Opta Bella Junior Typ 62010

Beitrag von rettigsmerb »

Die ECL86 neigen hin und wieder nach Erreichen der Betriebstemperatur zu einem Feinschluss zwischen g1 und Kathode im Penthodensystem (=L-System) - und das ganz besonders bei einer Anodenspannung hart am zulässigen Limit, erst recht aber darüber.