Loewe-Opta Bella 1700 - keine Stromaufnahme

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Loewe-Opta Bella 1700 - keine Stromaufnahme

Beitrag von Similis »

:|

Da pückert man,,,, macht und tut,,,, schließt nach getaner Kondi-Kur
das Radio an die Vorschaltlampe an und was passiert: nix!

Nein, an der Sicherung liegt es diesmal nicht und am Netzschalter wohl auch
nicht, denn der hat einen Durchgang. Ist es vielleicht der Trafo? Der hatte so
eine grisslige Schicht, die aber leicht zu entfernen war. Ich dachte, die käme von
einem geplatzten Kondensator. Hmmmm.
Am Gleichrichter kommt keine Spannung an.

Wie soll ich vorgehen?
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
raphael
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**

Re: Loewe-Opta Bella 1700 - keine Stromaufnahme

Beitrag von raphael »

Hallo Norbert,

ist der Sicherungshalter und evtl Spannungswählschalter zu 100% sauber und kontaktfreudig?

Das war bei meinem letzten Gerät der fall das nichts ging bis die Bürste und Feile am werk war.. :twisted:

Viel Erfolg noch des weiteren :) :bier:

Raphael :mauge:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe-Opta Bella 1700 - keine Stromaufnahme

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich würde mit einem Mutimeter im Ohmbereich die Primärwicklung des Netztrafos prüfen. Diese muss einen Widerstand in der Größenordnung von 50 Ohm haben.

Lutz
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Loewe-Opta Bella 1700 - keine Stromaufnahme

Beitrag von Similis »

@ Raphael: Da stimmt alles, Danke :)

Und Lutz: Wie messe ich diesen Widerstand?
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe-Opta Bella 1700 - keine Stromaufnahme

Beitrag von eabc »

Moin moin Raphael,
@....Wie messe ich diesen Widerstand?

Einfach beide Messsrippen an den Netzstecker geclipt und Gerät einschalten, am DMM Widerstandsmessbereich > 1 K-Ohm einschalten und Messwert ablesen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe-Opta Bella 1700 - keine Stromaufnahme

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ja, das wäre die erste Messung. Falls sie den Widerstandswert "unendlich" ergibt, was ich vermute, müsstest Du Dich nun im Gerät in Richtung Netztrafo vorarbeiten. Also z.B. als nächstes an den beiden Punkten im Gerät messen, wo das Netzkabel angelötet ist, das ist vermutlich am Netzschalter und am Sicherungshalter. Sollte dort der genannte Widerstand zu messen sein, aber am Netzstecker nicht, liegt das Problem im Netzkabel oder Netzstecker. Nun am anderen Anschluss des Netzschalters bzw. Sicherungshalters messen, dann weiter am Netzspannungswähler. Schließlich muss direkt am Netztrafo zwischen dem schwarzen und dem braunen Anschlussdraht der genannte Widerstand zu messen sein, wenn nicht, ist der Netztrafo defekt.

Lutz
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1337
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe-Opta Bella 1700 - keine Stromaufnahme

Beitrag von tornadofilm »

Hallo Lutz,

Deine Erklärung in allen Ehren, aber Du kannst auch niemand erklären wie Autofahren geht. Wenn im Profil Grundkentnisse Ohmsches & Co steht verwundert mich das schon sehr. Die Lehrlinge im ersten Lehrjahr kennen schon den Begriff "Durchklingeln", auch wenn es hier um einige Ohm mehr geht.

Torsten
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe-Opta Bella 1700 - keine Stromaufnahme

Beitrag von röhrenradiofreak »

Da ist was dran. Aber schließlich ist dieses Forum auch dazu da, Hilfestellung zu leisten, wenn die Anfragenden nicht weiterkommen.

Ein nicht ganz geringer Prozentsatz der Anfragen fällt unter die Kategorie "fehlende Grundkenntnisse". Sollte man diese alle unbeantwortet lassen?

Lutz
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1337
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Loewe-Opta Bella 1700 - keine Stromaufnahme

Beitrag von tornadofilm »

Ich möchte mich da im speziellen Fall nicht weiter äußern. Aber, erinnere gern mal an Explosionsdarstellung Vorschaltlampe. Vielleicht komme ich ja wieder auf die Bannliste, sei´s drumm :D
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe-Opta Bella 1700 - keine Stromaufnahme

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Verstehe ich alles nicht mehr, eabc hast das doch genau auf den Punkt gebracht: An die Pole vom Netzstecker Ohmmeter anschliessen, Radio einschalten und dann muss es etwas niederomiges anzeigen.
Sicherungshalter ggf. brücken mit Kabelstrippe.
Wenn nicht, Trafo kaputt oder Kabelunterbrechung oder morsche Sicherung inkl. verrotteter Si-Halter.
Das kann doch wohl nicht schwer sein eine solche Prüfung, oder?
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2206
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Loewe-Opta Bella 1700 - keine Stromaufnahme

Beitrag von SABA78 »

Hier mal der Schaltplan
Loewe - Bella 1700 - Auszug Netzteil.png
Mit dem Ohmmeter solltest Du am Netzstecker auf jeden Fall einen Unterschied zwischen Ein- und Ausgeschaltet feststellen.

Hast Du vielleicht C77 getauscht oder entfernt und dabei die Primärwicklung des Trafos kalt gestellt?
Hast Du das Voltmeter vielleicht versehentlich beim Messen der Wechselspannung auf DC eingestellt gehabt ?
Bleiben die Skalenlampen auch dunkel?

Gruß,
Daniel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Loewe-Opta Bella 1700 - keine Stromaufnahme

Beitrag von Similis »

Heureka!!!
Der Fehler ist gefunden!

:jump: :jump: :jump:

Als erstes habe ich den Rat von Harry befolgt. Die Messung ergab, dass kein Wert angezeigt wurde, also
unendlich.
Schon mal Schiete... dann habe ich nochmals die Anschlüsse am Netzspannungswähler überprüft, ohne Kenntnis der
weiteren Ratschlägen von Lutz, Daniel und Volker. Dabei ist mir beim 220-Volt-Anschlusskabel aufgefallen, dass die Kabelisolierung
nicht dicht an der Lötstelle sitzt und wollte die Isolierung hochschieben. Das funktionierte aber nicht so richtig und wurmte
mich. Also lötete ich das Kabel ab und hatte plötzlich einen 6 cm langen blanken Kupferdraht an der Pinzette. Kabelbruch!
Zum Glück verblieb noch ein genügender Kabelrest bis zum Trafo, so dass ich ein Stück Litze anlöten konnte.
Voila,,,, die Bella spielt, wenn auch mit knarzigen Geräuschen der Seile bei der Senderwahl.

Zwar habe ich durch Zufall den Fehler gefunden, aber wenn ich die weiteren zielführenden Ratschläge abgearbeitet hätte, wäre der
Fehler auch von mir ermittelt worden. Und das verdanke ich immer wieder denen hier im Forum, die sich die Zeit nehmen und die Geduld
aufbringen, vornehmliche Anfängerfragen zu beantworten. Dafür meine Achtung und meinen Dank!

Meine Missachtung gilt denjenigen hier, die arrogant und hochnäsig auftreten, als hätten sie die Weisheit gepachtet.
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.