Saba FD-125

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Nutzi
Posts: 898
Joined: Wed Dec 07, 2016 9:32
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: kleines Kaff bei Halle/Saale

Saba FD-125

Post by Nutzi »

Ich habe vor einer Weile ein Freudenstadt 125 vor der Entsorgung gerettet. Das Gerät war nur immer mal gelegentlich in Nutzung, um mal die Nachrichten zu hören.
Also im Prinzip funktionsfähig mit typischen altersbedingten Einschränkungen, Seile fest, Klang leicht verzerrt, aber wurde halt vom Vorbesitzer immer mal benutzt und spielt.
Die eingesetzte Sicherung entsprach dem Sollwert von 0.5A, also keine Anzeichen auf ein Überstromproblem.
Nach Tausch der Elkos und der wichtigsten Kondensatoren spielt das Gerät wieder mit sauberem Klang. Bei Kontrolle der Spannungen liegt die Anodenspannung ca. 15% über soll.
Was ich auch nicht anders erwartet hätte, da der Netztrafo nur 220V einstellbar ist. Was ich aber nicht erwartet hätte war eine Heizspannung von 7,9V.
Bei ähnlichen Geräten mit 220V Trafo hatte ich bisher meist 6,8-7,0V. Da ist fast 8V natürlich schon ganz heftig drüber. Deutet das auf einen eventuellen Trafoschaden hin ?
Um die Heizspannung auf 6,3V zu drücken musste ich primär einen 150 Ohm Widerstand setzen....Anodenspannung ist nun 10% zu gering, das kann ich aber noch anpassen.
Das Gerät spielt normal, der Trafo wird nur handwarm. Bin mir nicht sicher ob ich das so lassen, oder sind bei manchen Geräten solche hohen Heizspannungen normal ?
Kann starke Korrosion des Blechpakets des Trafos eine Rolle spielen ? Stark verrostet sind nur die Außenbleche, der Trafo ist aber nicht aufgetrieben.
Last edited by Nutzi on Wed Nov 01, 2017 10:50, edited 1 time in total.
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Trafoschaden ? Saba FD-125

Post by eabc »

Moin moin Karsten,

i.d.R. sind Trafospannungen Belastungsabhängig
In deinem Fall könnten Kontaktprobleme an den Heizungspins der Röhren und evtl. Leistungsschwächere Skalenlampen derGrund für die Spannungserhöhung sein.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
holger66
Posts: 4302
Joined: Thu Dec 18, 2008 6:27
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: Nettetal

Re: Trafoschaden ? Saba FD-125

Post by holger66 »

Hm, wenn die Anodenspannung tendenziell zu niedrig ist, die Heizspannung gleichzeitig aber zu hoch, spricht das eher gegen ein Problem mit der Primärwicklung des Netztrafos. Wenn er auch nicht zu warm wird, sollte von daher keine Gefahr drohen. Hast Du mal die Leistungsaufnahme des ganzen Gerätes gemessen ?

Wie hoch ist denn die Heizspannung, wenn Du vom Stelltrafo exakt 220 Volt zuführst ? Wenn Du dann noch deutlich zu hohe Heizspannung mißt, muß es mit der Last zu tun haben, die daran hängt. Länger geworden wird die Heizwicklung ja nicht sein. :lol:

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Trafoschaden ? Saba FD-125

Post by röhrenradiofreak »

Einen Trafodefekt, der zu einer zu hohen Ausgangsspannung führt, ohne dass der Trafo dabei übermäßig warm wird, halte ich für ausgeschlossen.

Mit was für einem Messgerät hast Du gemessen?

Preiswerte Multimeter haben besonders in den AC-Bereichen und ganz besonders in den niedrigen AC-Bereichen mitunter erschreckend große Messfehler. Fehler von mehr als 10% sind nicht selten.

Lutz
User avatar
TheJukeboxMan
Posts: 429
Joined: Thu Sep 29, 2016 12:53
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: Baden-Württemberg

Re: Trafoschaden ? Saba FD-125

Post by TheJukeboxMan »

Ich würde erstmal prüfen, ob der Trafo original ist.
Evtl. ist ja mal bei einer Reparatur ein Trafo eingebaut worden, der mehr Heizstrom liefern kann, weshalb die Spannung (evtl. auch im Zusammenhang mit der niedrigen Last, wie bereits beschrieben) so hoch ist.
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Posts: 798
Joined: Tue Apr 19, 2016 19:33
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Trafoschaden ? Saba FD-125

Post by Klarzeichner »

Ich tippe auch auf einen Messfehler wg. unfähigem Instrument. Wie ist denn der optische Eindruck? Bei echten 7,9V müssten ja auch die Skalenlampen extrem hell brennen, auch die Röhrenheizungen würden dann erkennbar heller glühen als gewohnt.

Gruß
Stefan
User avatar
radio-volker
Posts: 3985
Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Trafoschaden ? Saba FD-125

Post by radio-volker »

Servus,
Ich tippe auch auf einen Messfehler.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
User avatar
Rhythmus S1264
Mitgliedschaft beendet
Posts: 284
Joined: Sun Mar 05, 2017 12:38
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

.

Post by Rhythmus S1264 »

.
Last edited by Rhythmus S1264 on Wed Oct 11, 2017 10:17, edited 1 time in total.
- Natürliche Auslese -
yehti
Posts: 948
Joined: Wed Oct 14, 2009 9:34
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: 258xx Plattstedt

Re: Trafoschaden ? Saba FD-125

Post by yehti »

Moin!
Bei vielen einfachen Digitalmultimetern wird ein zu hoher Meßwert angezeigt, wenn die Batterie kurz vor alle ist.
Also die erstmal wechseln.
Gruß Gerrit
Nutzi
Posts: 898
Joined: Wed Dec 07, 2016 9:32
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Trafoschaden ? Saba FD-125

Post by Nutzi »

Klarzeichner wrote: Wie ist denn der optische Eindruck? Bei echten 7,9V müssten ja auch die Skalenlampen extrem hell brennen, auch die Röhrenheizungen würden dann erkennbar heller glühen als gewohnt.

Sorry dass ich nun erst nach 4 Wochen antworten kann. Der erste Optische Eindruck war alles "dunkel" da alle Skalenlampe und auch die Tastenbeleuchtung bereits durchgebarannt war.
Mit neuen Skalenlamen (sehr hell) habe ich noch 7,7 bzw. 7,6 V messen können. (3 verschiedenen Meßgeräte) Röhrenheizungen sind alle ok, auch originale Röhrenbestückung.
Allerdings fehlen noch die 2 Tastenlampen , die aber nur 0,1A haben sollen und ich keine hatte. Aber die 0,2 sollten nicht soviel Einfluß haben.
Trotzdem ist die Heizspannung ungewohnt hoch, auch mit dem Wissen im Hintzerkopf dass auch meine Netzspannung in der Regel nur knapp unter 240V liegt. Ich habe vor 4 Wochen einen 120 Ohm Widerstand in der Primärzuleitung vom Trafo gesetzt, welches die Heizspannung auf 6,5V gedrückt hat. Die Anodenspannung lag danach 5% unter Sollwert, was ich erstmal ignorierte. Hab das Gerät daraufhin eingesackt und zum Testen mit in den Urlaub genommen. 4 Wochen fast täglicher Betrieb, bei teilweise 40° C Umgebungstemperatur ohne Auffälligkeiten, also Trafo etwas mehr als Handwarm , es scheint so als wäre es kein ernstzunehmendes Problem. Trotzdem sonderbar, andere Geräte ohne 240V Einstellung lagen bisher mest so bei um die 7Volt.
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
hoeberlin
Posts: 1884
Joined: Fri Oct 24, 2008 18:16
Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Location: Berlin

Re: Trafoschaden ? Saba FD-125

Post by hoeberlin »

Hallo, Zusammen,

Ich würde vermuten, das rein aus Kostengründen nicht für jedes Modell ein korrekter Trafo hergestellt worden ist, sondern möglicherweise aus irgendwelchen Gründen der Trafo des nächstgrößeren Modells verwendet wurde. ( möglicherweise auch bei kurzzeitigem Lieferengpass des korrekten Trafos ).

Des weiteren sind alle Spannungsangaben mit entsprechenden Toleranzen versehen.

Des weiteren ist längerfristiges unterheizen einer Röhre schädlicher, als entsprechendes überheizen.

Außerdem, wenn der Gleichrichter nicht mehr original ist, kann dadurch die Belastung der Anodenwicklung sinken, was zum Ansteigen der Heizspannung führen kann.

Und zuguterletzt führt die Erwärmung aller Trafowicklungen dazu, das erst dann bei erhöhtem Kupferwiderstand die Nennwerte eingehalten werden.

Ich weiß, das das alles nur geringe Einflüsse sind, aber in der Summe vielleicht doch schon etwas ausmachen können.

Vielleicht helfen diese Überlegungen ja weiter. VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nutzi
Posts: 898
Joined: Wed Dec 07, 2016 9:32
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Trafoschaden ? Saba FD-125

Post by Nutzi »

Dass der Trafo eventuell bei mehreren Geräten verwendet wurde, ist auch eventuell ein starkes Argument. Optisch ist der Trafo jedenfalls Original, Bastelei nicht zu erkennen.
Vielleicht hat man aus Kostengründen auch ein leichtes Überheizen bei damals 220V einfach toleriert, gleiche Teile in mehreren Geräten zu verwenden ist schließlich ein nicht unerheblicher Kostenfaktor.Das Gerät ist ja ein recht spätes, wo Kostendruck schon eine sehr wichtige Rolle spielte. Jedemfalls sehe ich das Problem erstmal als erledigt an.
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Nutzi
Posts: 898
Joined: Wed Dec 07, 2016 9:32
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Trafoschaden ? Saba FD-125

Post by Nutzi »

Nach längerer Abstinenz habe ich zwischenzeitlich am FD125 weitergemacht. Die Heizspannung liegt nun bei 6,4V durch den recht großen Vorwiderstand primärseitig.
Die (nicht nur) daraus resultierende deutlich zu niedrige Anodenspannung lag zum Teil auch am Selengleichrichter. Diesem habe ich heute 4 Dioden verpasst.
Ohne zusätzlichen Widerstand sind die Werte der Gleichspannung knapp über den vorgegebenen. Das Gerät spielt seit einigen Tagen , der Trafo wird nichtmal handwarm.
Der Empfang an sich ist sauber und klar, ich habe allerdings noch ein optisches Problem. Die EM84 ist immer woll ausgesteuert. Laut Datenblatt sollte die Regelspannung ja
irgendwo zwischen -0,x...22V liegen. Bei Ortssender messe ich 23,5 V, was ja auch Vollausschlag bedeuten würde. Aber wenn ich keinen Sender einstelle, dann habe ich bei 7V immernoch rund 95% Aussteuerung. Selbst bei rausgezogenem Antennenstecker und 0,9V ist die Anzeige auf 40% :roll:
Kann das auch ein Defekt/Verschleiß der Röhre sein ? Hab leider momentan keine andere EM84 zum testen....zumindest keine wo ich mal eben schnell rankommen.
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Trafoschaden ? Saba FD-125

Post by eabc »

Das kann schon an der Röhre liegen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Nutzi
Posts: 898
Joined: Wed Dec 07, 2016 9:32
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Trafoschaden ? Saba FD-125

Post by Nutzi »

Danke, dann werde ich erstmal eine andere Röhre zum testen irgendwo ausbauen.
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...