Gleichrichterersatz: wie man es nicht machen sollte

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
User avatar
holger66
Posts: 4302
Joined: Thu Dec 18, 2008 6:27
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: Nettetal

Gleichrichterersatz: wie man es nicht machen sollte

Post by holger66 »

Heute früh stellte mir ein Sammlerkollege aus Köln das Gerät des Typs Graetz Sinfonia 522 eines Bekannten vor, er meinte, darin sei eine ungewöhnliche und potentiell gefährliche Bastelei eigener Art zu finden, schaut es Euch selbst an:

Image

Man erkennt (blaue Pfeile), die Bohrungen im Chassisblech, an denen einmal der originale Flachgleichrichter angebracht gewesen war. Der war entfernt und auf wirklich "geniale" Weise mit vier Dioden ersetzt worden. Dabei waren die beiden Wechselstromzuleitungen (roter Pfeil links) mit einem "Klatschen" weicher Pampe (rote Kringel, Silikon war es nicht, viel weicher !) am Gehäuse des UKW-Tuners angekleistert worden, die Gleichstromableitungen (roter Pfeil rechts) auf gleiche Art am Gehäuse eines Bandfilters. Das alles mäßig mit Lötzinn zusammengeschmiert und dann noch mit mehreren Klecksen von der Pampe "versiegelt".

Sowas hatte ich auch noch nie. Glücklicherweise hatte ich mehrere passende Flachgleichrichter vorrätig und habe dann gleich einen leistungsmäßig höherwertigen B250C90 genommen, der noch gute Spannungswerte lieferte um damit den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen.

Das durchgebrochene Magengeschwür habe ich der städtischen Müllentsorgung anvertraut. Aber ein Foto zur Erheiterung der Forengemeinde mußte doch sein....

Bastler gibt´s, oh Mann !

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
User avatar
Hobbybastler
Posts: 1140
Joined: Sun Mar 23, 2014 21:00
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Esslingen am Neckar

Re: Gleichrichterersatz: wie man es nicht machen sollte

Post by Hobbybastler »

Hallo Holger,

na ja, Sachen gibt's, die gibt's gar nicht...

Da kann man von Glück sagen, dass da nichts passiert ist.


Grüße

Martin
User avatar
makersting
Posts: 162
Joined: Tue Feb 02, 2010 12:13
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Aurich / Ostfriesland

Re: Gleichrichterersatz: wie man es nicht machen sollte

Post by makersting »

Diese grünen Dioden interessieren mich. Als Kind habe ich ebensolche im Ausschlachteifer irgendwo ausgelötet. Sie lagen lange in meinem Fundus. Alle Jubeljahre bekam ich sie in die Finger und wunderte mich über die ungewöhnliche Farbgebung. Ich hatte zu der Zeit keine Halbleitertabellenbücher, wo ich hätte nachschlagen können. Vielleicht kann jemand etwa dazu sagen.
Welle
Posts: 55
Joined: Sun Jan 08, 2017 13:47
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Gleichrichterersatz: wie man es nicht machen sollte

Post by Welle »

Schön sieht es nicht aus. Und gesetzt den Fall, der Klebemeister hat gewußt mit was für einer Pampe (also bezüglich Isolationsvermögen, Haftfähigkeit auf den zu verbindenden Materialien, Temperaturbeständigkeit usw.) er da arbeitet, halte ich dieses Gebastel nur für ein kosmetisches Problem. Begründung: am original Gleichrichter waren die Lötfahnen auch nicht isoliert und da Laien normalerweise bei geschlossener Rückwand da nicht drankommen was soll also passieren? Außerdem gibts in einem solchen Radio noch genug andere Stellen an denen sich Unkundige einen elektrischen Schlag holen können.
Gruß Welle
User avatar
Rhythmus S1264
Mitgliedschaft beendet
Posts: 284
Joined: Sun Mar 05, 2017 12:38
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

.

Post by Rhythmus S1264 »

.
Last edited by Rhythmus S1264 on Wed Oct 11, 2017 10:07, edited 1 time in total.
- Natürliche Auslese -
User avatar
holger66
Posts: 4302
Joined: Thu Dec 18, 2008 6:27
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: Nettetal

Re: Gleichrichterersatz: wie man es nicht machen sollte

Post by holger66 »

makersting wrote:Diese grünen Dioden interessieren mich.


Das waren BY127, Reichelt liefert die auch, allerdings nicht in grün. Waren die von der US Army stibitzt ? Lach....

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
User avatar
Hotte
Posts: 2246
Joined: Sun May 24, 2009 22:18
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Duisburg

Re: Gleichrichterersatz: wie man es nicht machen sollte

Post by Hotte »

holger66 wrote:Sowas hatte ich auch noch nie.
H.


Das geht noch besser. Bei meinem jetzigem Patienten ist der Netztrafo defekt. Den Trafo hat man angeschlossen gelassen, die Heizwicklung funktioniert ja schließlich noch. Den Gleichrichter hat man vorsichtshalber abgeklemmt. Braucht man auch nicht mehr, die Anodenspannung wurde direkt vom Netz genommen. Damit das auch mit nur einer kleinen Diode klappt (Typ kann ich nicht mehr entziffern) wurde sicherheitshalber vor der Diode ein 2 NF 500 V Papierkondensator nach Masse angeschlossen. Naja, Lötzinn war wohl knapp, der C war an einer Masseschraube des Trafos festgeschraubt und für den Rest haben Lüsterklemmen es auch getan. :-)
Da es sich um einen Reparaturauftrag handelt habe ich leider keine Fotos davon gemacht.

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Gleichrichterersatz: wie man es nicht machen sollte

Post by röhrenradiofreak »

BY127 habe ich noch in grünem und rotem Gehäuse, falls jemand solche sucht.

Lutz
-Old School-
Posts: 5
Joined: Tue Aug 29, 2017 21:51
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: 30159 => A-1010

Re: Gleichrichterersatz: wie man es nicht machen sollte

Post by -Old School- »

... mach mal an deinem PC, dein Netzteil auf, da siehste die "Pampe" wahrscheinlich auch....
scheint also "Koscher" zu sein 8_) . Ist wohl mit CE-Zeichen abgesegnet.
mfg Nick

.. als Kind wollte ich für die Firma Solid State arbeiten. Jetzt ist es ein Hobby.
User avatar
Rhythmus S1264
Mitgliedschaft beendet
Posts: 284
Joined: Sun Mar 05, 2017 12:38
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

.

Post by Rhythmus S1264 »

.
Last edited by Rhythmus S1264 on Wed Oct 11, 2017 10:07, edited 1 time in total.
- Natürliche Auslese -
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Gleichrichterersatz: wie man es nicht machen sollte

Post by röhrenradiofreak »

Holger schreibt aber, die Pampe sei viel weicher als Silikon. Das Zeug, mit dem Bauteile in modernen Geräten festgelegt sind, ist viel härter.

Auch wenn die Pampe selbst irgendwelche Zulassungen haben sollte, kommt es auf die fachgerechte Verwendung an. Diese ist bei dem Gleichrichterersatz, um den es hier geht, auf keinen Fall gegeben.

Lutz
User avatar
DerJogi
Posts: 19
Joined: Sat Sep 09, 2017 15:20
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Gleichrichterersatz: wie man es nicht machen sollte

Post by DerJogi »

Auch wenn man in den alten Geräten ohnehin an allen Ecken und Kanten eine gewischt kriegen kann, und das Zeugs, mit dem diese "Schaltung" verkleistert wurde, ein CE-Zeichen haben mag...sowas ist einfach nur Pfusch. So würde ich das nicht mal "reparieren", wenn ich das Radio nur selbst nutze. Wenn man kein Ersatzteil bekommt, und/oder einfach keinen Wert auf Originalität legt, dann kann man natürlich selbst was basteln, aber doch bitte nicht so :|
Gruß Jürgen :hello:
wolters
Mitgliedschaft beendet
Posts: 207
Joined: Wed Apr 06, 2016 22:20
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Gleichrichterersatz: wie man es nicht machen sollte

Post by wolters »

Also ich denke doch, dass sich die meisten einige sind , dass dies nicht nur Pfusch ist sondern auch absolut ekelerregend aussieht. Zudem , wie bereits angesprochen, es kann sich verflüssigen .... wer weiss.... und dann ? Wohing kann es fliessen, Kurzschlüsse etc ? Nein, also wirklich . Wer dies tat , hat weniger Ahnung als -wenig- .
Meine Frau meinte, das erinnere sie an alten, durch Wärme verschmorenen Bauschaum.... wer weiss.

lG

Alex & Ginchen
Machts gut!

Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!


Alex und Ginchen
User avatar
makersting
Posts: 162
Joined: Tue Feb 02, 2010 12:13
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Aurich / Ostfriesland

Re: Gleichrichterersatz: wie man es nicht machen sollte

Post by makersting »

Offengestanden finde ich den Hype um die Vergussmasse nicht ganz angebracht. Es ist nicht bekannt, was es ist, von daher wird m.E. etwas vorschnell abgeurteilt.
Was ich erkennen kann, ist, dass sich das Zeug nicht wegbewegt hat. Man kann am Rechten Haufen noch gut Strukturen vom Auftragen erkennen.
Das das Ganze nicht gut gemacht ist, sehe ich auch. Mir sind aber erheblich schlimmere Gefährdungen untergekommen.