Kuriosum beim Betrieb von DDR-Rundfunkbandmaschinen

Alles über Grammophon, Plattenspieler, Tefifon und Tonbandgeräte kommt hier hinein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Ben
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 756
Registriert: Mi Jun 04, 2008 0:16
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Saarbrücken

Kuriosum beim Betrieb von DDR-Rundfunkbandmaschinen

Beitrag von Ben »

Hallo liebe Kollegen,

auf alten Fotos, die DDR-Hörfunkstudios zeigen, sieht man häufig eine ungewöhnliche Bestückung der dortigen Bandmaschinen:

Der Wickelkern des linken Bandtellers liegt "richtig herum" auf, der aufwickelnde Kern rechts aber umgedreht, so dass die hohle Seite nach oben zeigt.

Für den Wiedergabe- oder Aufnahmevorgang selbst ist das natürlich ohne Belang, es muss aber zweifellos irgendeinen betriebstechnischen, DDR-spezifischen Grund gegeben haben, der möglicherweise auch heute noch nützlich sein könnte. Nur welchen? Ich kann mir keinen Reim darauf machen und finde auch im Internet nichts. Vielleicht wissen es unsere Magnetbandexperten und können das Phänomen aufklären...

Vielen Dank im voraus!

Gruß Ben