Blaupunkt 8W78: Kaufen oder nicht kaufen ?

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4316
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Blaupunkt 8W78: Kaufen oder nicht kaufen ?

Beitrag von holger66 »

Hallo Forum,

heute nachmittag spazierte ich ganz entspannt über einen großen Trödelmarkt in einer Halle. An einem Stand sah ich einen alten Blaupunkt 8W78 von 1938/39. Der Verkäufer wollte sparsame 15 Euro für das Ding haben.

http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_8w78_8_w_78.html

Billig, sagt Ihr. Stimmt. Aber der Zustand !

Erst mal die Pluspunkte: Gehäuse prinzipiell gut erhalten, stabil, nicht baufällig; Gerät fast komplett: alle Röhren drin, Lautsprecher drin, Skalenglas intakt

Jetzt die Minuspunkte: Lack sehr schlecht, Gehäuse muß neu lackiert werden; Innenleben extrem verstaubt, stark rostig, Trafos mäßig aufgequollen, Grünspan am Lautsprecherkorb. Fehlteile: ein Frontknopf und der rechtsseitig angebrachte Wellenschalterknopf.

Der fehlende Wellenschalterknopf hat mich zunächst einmal vom Kauf abgehalten. So ein Knopf wird sich wohl nicht mehr auffinden lassen. Den Frontknopf kann man eher ersetzen, notfalls macht man drei andere, aber ähnliche Knöpfe dran.

Auch sammele ich eigentlich grundsätzlich keine UKW-losen Radios, schon gar keine mit "brauner" Vergangenheit. Der für eine brauchbare Instandsetzung erforderliche Arbeitsaufwand dürfte mit 50 Stunden eher vorsichtig angesetzt sein. Die relative Seltenheit (nur 1 Preis bei rmorg notiert) und der hohe Neupreis von >300RM , die aufwendige Vorstufensuperauslegung, und schließlich die kuriose Schaltung mit der AM2 als Nf-Vorstufe lassen mich aber schon grübeln.

Es reicht ja schon, wenn hier ein Trafo defekt ist oder der Lautsprecher unbrauchbar, um das Projekt scheitern zu lassen, Ersatzteilbeschaffung gehört hier in den Bereich der Legende. Sicher sind 15 Euro nicht viel, aber ich schlachte ungern Geräte, schon gar nicht dermaßen alte Kisten.

Was hättet Ihr gemacht ? Einfach mitgenommen und bei absehbarer Erfolglosigkeit das Beil rausgeholt ? Oder einfach optisch aufgehübscht und ansonsten defekt gelassen, wenn gar nichts mehr geht ? Bei mir müssen alle Kisten wenigstens dazu geeignet sein, Samstags nachmittags die Bundesliga zu hören.

Es wäre nett, wenn jemand was schreiben würde, der sich mit Blaupunkt-Vorkriegskisten auskennt. Haben die damals bspw. auch Glimmerscheibenkondis als Parallelkapazitäten in den Bandfilter verwendet, die heutzutage alle getauscht gehören ? (Ich hatte das mal bei einem Imperial.) Oder Trimmer, die beim ersten Angucken defekt sind, wie Telefunken ? Wer hat Erfahrungen mit dermaßen alten Blaupunkten ?

Danke für Euer Interesse.

H.
Zuletzt geändert von holger66 am Sa Jan 29, 2011 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Blaupunkt 8W78: Kaufen oder nicht kaufen ?

Beitrag von edi »

Für 15 Eus hätte ich ihn auf jeden Fall genommen. Ist immerhin knapp ein Vorkriegsgerät.
Einen geeigneten Knopf habe ich sicher in der Wühlkiste, 3 gleiche Frontknöpfe sind sicher aufzutreiben.
Gerät komplett, Skale ok- ist doch ein guter Anfang.

Ersatzteilbeschaffung ist nicht unbedingt Legende, Netztrafos kann man wickeln lassen.
Die AM als Vorstufe, ja, kam ab und zu vor, habe ich auch ein solches Detail in einem Gerät. Das zwingt zu einer guten Röhre, oder geeignetem Ersatz, aber das ist möglich.

Eine "braune Vergangenheit" hat der Blaupunkt doch gar nicht- außerdem sind Radios -nur Technik.

Allerdings dürfte die Restauration schon Zeit brauchen. Ist ja Vorstufe drin- also ein Großsuper- also wurde da schon vom Hersteller Aufwand betrieben, was dann auch Zeit für die Restauration verschlingt. Aber gerade solche Geräte bringen ja auch richtig gute Empfangsleistungen.

Edi
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt 8W78: Kaufen oder nicht kaufen ?

Beitrag von paulchen »

Hallo Holger!

Nicht überlegen - holen. Zur Not nehme ich ihn Dir ab :wink: .

Der technische Teil ist beherschbar. An der AM2 scheitern viele, da selten und teuer. Na ja, oder man hat welche :mrgreen: .
Ich habe hier einen anderen und bin durch dieses zum Blaupunktfan (Vorkrieg) geworden. Das Ding macht mit den anderen Großsupern einfach nur Spaß. Der Klang ist sehr gut und die Optik klasse.

Aber gut, wie Du schon sagst, hört sich nach Arbeit an...

paulchen
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt 8W78: Kaufen oder nicht kaufen ?

Beitrag von paulchen »

So Holger, jetzt habe ich ein wenig mehr Ruhe, da ich an meinem Vorkriegs - Vorstufensuper die Arbeit für heute eingestellt habe.

Die Kreiskapazitäten sind hier bei Blaupunkt dieser Jahrgänge dieselben wie bei Saba. Grenzwertig und im Zweifel auszutauschen - Hescho.
Bei den Trimmern gilt das selbe wie bei allen anderen auch. Kann gehen, muß nicht. Da waren keramische drin.
Wenn so ein Gerät abgeglichen ist (meins ging nach der Restaurierung wunderbar abzugleichen), bekommst Du was richtig gutes. Allerdings sollte da ein weiter Weg zu bewältigen sein, nach Deiner Zustandsbeschreibung.
Wenn ich Du wäre, würde ich das Gerät holen und es als Dauerpatient für nebenbei laufen lassen. Da macht man sich keinen Stress und ist am Ende doch seeehr zufrieden mit seiner Arbeit.
Blaupunkt hat zu dieser Zeit sehr hochwertige Radios gebaut.

Eines solltest Du allerdings unbedingt testen. Zinkpest!! Denn Du sprichts ja auch von Feuchtugkeit (Rost).
Aber für das Geld wäre das eigentlich auch egal. Hol Dir das Gerät!

paulchen
Zuletzt geändert von paulchen am So Jan 30, 2011 8:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4316
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Blaupunkt 8W78: Kaufen oder nicht kaufen ?

Beitrag von holger66 »

Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für Eure Antworten.

Zunächst etwas zur "braunen Vergangenheit". Ein Radio dieser Klasse konnte sich damals sicher nicht jeder leisten. Meine Großmutter bekam 1949 ihr erstes Gerät, mit 36 ! Das war ein VE301, der von jemand anderem abgelegt worden war, mein Vater hörte 1954 als 15-jähriger Bursche darauf das Fußball-WM-Endspiel.

Was ich damit sagen will, ist, daß so ein dicker Blaupunkt ganz gut irgendeinem Bonzen gehört haben könnte.

Noch ein Beispiel: vor zwei Jahren oder so bekam ich günstig den oben erwähnten Staßfurter Imperial ins Haus, es war ein 47GW, der im August 1936 gestempelt worden war. Makelloses Gehäuse, Technik tot ! Da klingelte es bei mir: Olympische Spiele 1936. Nachdem der so einigermaßen spielte, einige der Kreiskapazitäten mußte ich wirklich tauschen, habe ich ich ein bißchen WDR2 damit gehört, auch mal die Bundesliga. Warm werden konnte ich mit dem Ding aber nicht, weil ich immer halb und halb erwartete, des Gröfazens Stimme daraus zu hören, wie er die Spiele von 1936 eröffnete, für die das Radio womöglich gekauft worden war ! Klar, das kam nicht, aber auch sonst nichts, was zu dem Gerät gepaßt hätte. Ich weiß nicht, wie ich das sonst erklären könnte. Jedenfalls habe ich ihn nach der überschaubaren Instandsetzung flugs mit gutem Gewinn verkauft.

@Paulchen: an was für einem Uralt-Blaupunkt sitzt Du denn zur Zeit ? Hat der auch diesen kreuzförmigen Wellenschalterknopf ? Wenn ja, könntest Du mir davon ein gutes Bild zuschicken ? Und Zinkpest: ist das das, was sonst immer für die Saba-Geräte beschrieben wird, die so 5 Jahre älter sind ? Hatte Blaupunkt das Problem denn auch ?

@Edi: die E-Röhren habe ich allesamt NOS/NIB vorrätig, die A-Röhren nicht, ABC1 und AL5 sollten sich aber beschaffen lassen, notfalls tut´s auch eine AL4 und selbst AM2 werden angeboten. Die würde ich aber auch nur tauschen, wenn auch die Triode tot ist.

Hm, ich habe jetzt ohnehin eine Woche Zeit zum Überlegen, der Trödelmarkt öffnet nur samstags.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt 8W78: Kaufen oder nicht kaufen ?

Beitrag von paulchen »

Hallo Holger!

Vor ein paar Tagen stand ich auch vor einem 47GW. Ich mußte sofort an Dich und Deinen Kauf damals denken. Habe ich aber stehen gelassen. "Mußte" dann was anderes mitnehmen. Nur soviel, hat einen Bass und einen Hochtöner und ist Vorkrieg :mrgreen: .

Den Blaupunkt, von dem ich redete, habe ich schon länger fertig.

http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_6w78_6_w_78.html

Hat keine AM2 drin, dafür eine Nagelneue EFM11. Machst Du Lampe an Decke aus und Zimmer ist grün :super: . Auf den Bildern ist noch die "alte", nicht mehr so helle drin.

Ja, es die Dir bekannte Zinkpest, die auch Saba hatte.
Das was Du mit dem Wellenschalter ansprichst, hat ein anderes, ehemaliges Mitglied hier im Wohnzimmer stehen. Wenn ich an dieses Radio denke, falle ich schon wieder auf die Knie...

Nicht überlegen Holger... kaufen. Ich nehme Dir dann die Reste ab :mrgreen: .

paulchen

PS.:
Die relative Seltenheit (nur 1 Preis bei rmorg notiert)
Also ich sehe da ein wenig mehr Preise...
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4316
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Blaupunkt 8W78: Kaufen oder nicht kaufen ?

Beitrag von holger66 »

@PL504: Ja, schon. Ich würde nie auf die Idee kommen, mir einen VE301 hinzustellen, aber nicht bloß wegen seiner ärmlichen Schaltungstechnik. Die Dinger haben Geschichte, und keine gute. Alle zusammen haben sie die Geschichte ihrer Entstehung und ihres primären Verwendungszweckes. Und jedes einzelne Gerät hat zusätzlich seine Geschichte von Bombennächten, abgehörten Feindsendern, Goebbels´scher Propaganda und was weiß ich noch.

Grundsätzlich gilt das wohl für jedes Radio aus der Zeit, das mit den abgehörten Feindsendern natürlich besonders für so ein Spitzenradio wie den 8W78. Und so beschleicht mich immer wieder, wenn ich so ein Radio aus dieser Zeit in den Händen habe (wie auch bei anderen Gegenständen), ein ungutes Gefühl, das ist halt so.

Das älteste Gerät, das momentan hier parkt, ist ein Saba Rekord W50 von 1949, das ich eigenhändig mit einem UKW-S aufgerüstet habe. Daher auch das Interesse an dem Blaupunkt: beide sind Vorstufensuper und der Saba geht auf AM geradezu atemberaubend.

@Paulchen: ergeh´ Dich doch nicht immer in Andeutungen, sondern laß´ uns teilhaben an Deinem Vorkriegs-Fang. Wenn´s was mit zwei Lautsprechern ist, tippe ich bei Deiner Interessenlage mal auf einen Siemens. Also 85W oder 95W.
Der 6W78 gefällt mir auch sehr gut, schönes Gehäuse, die Formgebung hatten sie damals drauf wie zu keiner anderen Zeit. Auch bei Autos !
Ich konnte einmal eine nagelneue EFM11 für ein paar Kröten erwerben, die steckt nun in meinem Rheingold 51 mit UKW.
Zinkpest: ich stelle mir das so vor, daß der Drehko quasi "platzt", dh, die Trennelemente auseinander gehen und die Platten zusammen- und vor die Seitenwände quetschen. Gibt´s irgendwo Bilder davon, bei denen zu sehen ist, auf was man achten muß ? Vermutlich könnte ich bei der Staublandschaft im Innenleben gar nichts erkennen. Das ist praktisch "blickdicht".

@Alle: sicher sind 15 Euro nicht viel. Wenn gar nichts mehr geht, vertickt man halt die Röhren und den Lautsprecher und das Gehäuse wandert in den Ofen. Dabei macht man vermutlich noch Gewinn. Aber das wäre wirklich der letzte Ausweg.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Denis
Transmare
Transmare
Beiträge: 518
Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Blaupunkt 8W78: Kaufen oder nicht kaufen ?

Beitrag von Denis »

Hallo Holger,
kauf den, ich nehm den beim nächsten Stammtisch mit. :wink:

Ich persönlich sammel auch frühe UKW-Geräte, allerdings muss man sagen, dass die Empfangsleistungen auf AM extrem abgenommen haben mit der Einführung von UKW und ältere Geräte, vor allem die besseren eine viel bessere Empfangsleistung auf MW/KW/LW haben als Geräte aus den 50iger Jahren.

Gruß
Denis
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt 8W78: Kaufen oder nicht kaufen ?

Beitrag von paulchen »

Hallo Holger!
ergeh´ Dich doch nicht immer in Andeutungen, sondern laß´ uns teilhaben an Deinem Vorkriegs-Fang.
Nö...
Werde darüber eventuell hier was schreiben, daher will ich noch nichts sagen. Ist ne Menge dran zu machen, was ich teilweise noch nicht so hatte.
Daher...Pst!

paulchen
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Blaupunkt 8W78: Kaufen oder nicht kaufen ?

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
15 Euro für so ein Gerät ist geschenkt auch wenn der Zustand nicht mehr so perfekt ist.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4316
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Blaupunkt 8W78: Kaufen oder nicht kaufen ?

Beitrag von holger66 »

Funkschrotti hat geschrieben: nicht mehr so perfekt
Roland, Du hast ihn nicht gesehen...aber klar, schon allein wegen Röhren und Lautsprecher kann man nichts grundsätzlich falsch machen.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4316
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Blaupunkt 8W78: Kaufen oder nicht kaufen ?

Beitrag von holger66 »

Hallo zusammen,

nun ein allzu vorzeitiger Abschlußbericht: ich kam gestern nachmittag zu der Trödelhalle, da hatte der gute Mann ihn am Vormittag bereits verkloppt. Grrrrrummel !

Aus Frust habe ich dann heute an anderer Stelle zugeschlagen: eine Sinfonia 522 und ein Rheingold 55 gingen für zusammen 40 Euro in meinen Besitz über.

So kann´s gehen...

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
erz2
Capella
Capella
Beiträge: 44
Registriert: Do Mai 28, 2009 16:22
Wohnort: graz

Re: Blaupunkt 8W78: Kaufen oder nicht kaufen ?

Beitrag von erz2 »

Guten Abend Holger,
Du bekommst die grossen Blaupunkt um ein Trinkgeld und kaufst den Aparat nicht,ich suche
schon sehr lange einen 8W78 und finde keinen halbwegs guenstigen.Die Schaltungstechnik
von 8W78 mit HF-Vorstufe ist aehnlich wie beim 7W79 und obwohl ehemaliger
Minerva-Techniker, habe ich eine Schwaeche fuer Blaupunkt. (Bin kein Brauner!)Aber unsere
oesterreichischen Radios sind auch sehr gefragt und der Ingelen Geographik ist kaum noch
zu bezahlen.

Liebe Gruesse aus Graz
erz2 eddie
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: Blaupunkt 8W78: Kaufen oder nicht kaufen ?

Beitrag von Ralf »

Ich hätte mir dieses Radio auch nicht unbedingt gekauft. Bei mir steht sowieso schon viel zu viel an Geräten herum, da muss man Prioritäten setzen.

Ukw ist auch bei mir ein muss. Radiodetektor, großer Lautsprecher und Holzgehäuse sind schon mal Grundvoraussetzungen damit man mit einem Gerät einiger maßen Radio hören kann.

Das Blaupunkt 8W78 ist auch nicht unbedingt ein begehrtes Sammler-Objekt, so das sich ein weiter verkauf rentieren würde, zumal das Gerät ja in einem sehr schlechten zustand sein soll.

"Dicke Röhren" braucht man als Sammler von Ukw-Geräten auch nicht unbedingt, also ist es als Teile-Spender auch eher ungeeignet.

Wieso also kaufen? Nur weil es billig ist? :?:
Wer sich für so was interressiert.......,O.K.,
aber ansonsten kann man sein Geld sinnvoller anlegen.

Den Graetz Sinfonia hätte ich mir auch nicht unbedingt zulegen wollen (eher besserer Standard) :| ,
aber das Loewe Rheingold fände ich schon ganz interessant (Luxusklasse) :D .

........meint Ralf :wink:
Vam-Bier
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 264
Registriert: Sa Dez 04, 2010 15:32
Wohnort: Dresden-Ost

Re: Blaupunkt 8W78: Kaufen oder nicht kaufen ?

Beitrag von Vam-Bier »

Schade,dass Dir dieses Gerät entgangen ist.Wär ein Schnäppele gewesen.Gruß Ulli aus Dresden