Hallo,
ich schätze mein Grundig RV3 braucht einen Neuabgleich, oder ich bin zu dumm um es zu bedienen. Beispiel Spannungsmessung: Stelle ich den Nullpunkt korrekt ein, sind die abgelesenen Spannungen zu niedrig. Stelle die Skalenmitte korrekt ein, passen die Spannungen, aber der Nullpunkt stimmt nicht.
Hat jemand eine Abgleichanleitung für das Gerät? Oder ein Handbuch?
Vielen Dank schonmal.
Grüße,
Chris
Grundig RV3
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Grundig RV3
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 3256
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: Grundig RV3
Ich denke, weder noch.ich schätze mein Grundig RV3 braucht einen Neuabgleich, oder ich bin zu dumm um es zu bedienen.
Wenn der Abgleich immer nach einer Seite "hängt", dürften die Röhren auf dem letzten Loch pfeifen- das Gerätchen hat ja ungünstigenfalls schon 40 Jahre auf den Lampen !
Ich habe auch gerade 3 Röhrenvoltmeter als Restaurationskandidaten- genau dasselbe... da tu`ich auch erst was, wenn neue Röhren drin sind.
Aber reinschauen und messen schadet ja nichts. Zumindest kann man schon mal die Spannung an der Stabiröhre checken (150 V).
Wenn man ein zweites Meßgerät hat...

Edi
-
- Capella
- Beiträge: 26
- Registriert: Mo Feb 21, 2011 12:12
Re: Grundig RV3
Franz-Josef, vielen Dank für den Schaltplan.
Edi, an schlappe Röhren habe ich auch schon gedacht. Wie viele Betriebsstunden halten die Röhren etwa? Das Gerät stammt aus Familenbesitz, ich kann mich also mal umhören wieviel damit gearbeitet wurde. Digitale Multimeter (z.B. Fluke 179) habe ich. Die Spannungen werde ich mal checken.
Danke & Grüße,
Christian
Edi, an schlappe Röhren habe ich auch schon gedacht. Wie viele Betriebsstunden halten die Röhren etwa? Das Gerät stammt aus Familenbesitz, ich kann mich also mal umhören wieviel damit gearbeitet wurde. Digitale Multimeter (z.B. Fluke 179) habe ich. Die Spannungen werde ich mal checken.
Danke & Grüße,
Christian
-
- Geographik
- Beiträge: 3256
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: Grundig RV3
ChrisK, bei einem 40 Jahre alten Gerät aus Familienbesitz würde ich vermuten, daß es nicht, wie Geräte aus Betrieben, regelmäßig gewartet wurde, da können durchaus noch die ersten Röhren drin sein.
Es gibt keine Regel, wie lange Röhren halten müssen, es gibt Röhren, die sein über einem halben Jahrhundert im Einsatz sind, und funktionieren, andere steigen nach wenigen Jahren aus.
$0 Jahre sind einbe lange Zeit- und bei der restaurierung von Meßgeräten, die man wirklichwieder benutzen möchjte, sollte man auf jeden Fall neue Röhren einsetzen.
Dies ist ein Meßgerät nach dem Brückenprinzip, eine Abweichung in der Brücke wirkt sich in einer Brückenschaltung besonders aus, auch die der Brückenbauelemente (Röhren).
Die E80F ist jedoch leicht erhältlich, wird in Ihhhhbay oft angeboten.
Edi
Es gibt keine Regel, wie lange Röhren halten müssen, es gibt Röhren, die sein über einem halben Jahrhundert im Einsatz sind, und funktionieren, andere steigen nach wenigen Jahren aus.
$0 Jahre sind einbe lange Zeit- und bei der restaurierung von Meßgeräten, die man wirklichwieder benutzen möchjte, sollte man auf jeden Fall neue Röhren einsetzen.
Dies ist ein Meßgerät nach dem Brückenprinzip, eine Abweichung in der Brücke wirkt sich in einer Brückenschaltung besonders aus, auch die der Brückenbauelemente (Röhren).
Die E80F ist jedoch leicht erhältlich, wird in Ihhhhbay oft angeboten.
Edi
-
- Capella
- Beiträge: 26
- Registriert: Mo Feb 21, 2011 12:12
Re: Grundig RV3
Hallo Edi,
alles klar, dann werde ich mal Ausschau nach neuen Röhren halten. Wollte das Messgerät ganz gerne für die Radiobasteleien nutzen, bin aber nicht darauf angewiesen. So lange nutze ich dann eben mein Fluke.
Grüße,
Chris
alles klar, dann werde ich mal Ausschau nach neuen Röhren halten. Wollte das Messgerät ganz gerne für die Radiobasteleien nutzen, bin aber nicht darauf angewiesen. So lange nutze ich dann eben mein Fluke.
Grüße,
Chris
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Grundig RV3
Hallo,
wenn auch etwas spät....
Die 15nF Kondensatoren an den Steuergittern der beiden EF80 / E80F nach MAsse sollten unbedingt getauscht werden, wenn nicht schon geschehen.
Diese greifen in die hochohmige Gitteransteuerung ein, und selbst unmeßbar kleine Leckströme beeinflussen die Genauigkeit.
Ich hoffe, das hilft weiter.
Ich selbst habe 2 solcher RV3, und beide arbeiten perfekt und genau ( nachdem diese Kondensatoren ersetzt wurden ).
VG Henning
wenn auch etwas spät....
Die 15nF Kondensatoren an den Steuergittern der beiden EF80 / E80F nach MAsse sollten unbedingt getauscht werden, wenn nicht schon geschehen.
Diese greifen in die hochohmige Gitteransteuerung ein, und selbst unmeßbar kleine Leckströme beeinflussen die Genauigkeit.
Ich hoffe, das hilft weiter.
Ich selbst habe 2 solcher RV3, und beide arbeiten perfekt und genau ( nachdem diese Kondensatoren ersetzt wurden ).
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz