Kann sich vielleicht jemand die Mühe machen, stichpunktartig die Funktion der einzelnen Stufen eines Radios anhand seiner Röhren zu erklären. ich habe aus der Schule noch den Geradeausempfänger und das Audion im Gedächtnis, aber wofür man eine ZF Röhre braucht …??? ZWISCHEN frequenz?? Häää??? Und eine MISCHRÖHRE. Wir sinn doch hier net in der Disko. Will man da Hochfrequenz und Niederfrequenz wieder mischen, nachdem man sie vorher durch Gleichrichtung erst mühsam abgesondert hatte???
Und noch was: an welcher Stelle wird die Lauststärke geregelt? An der NF oder an der HF? Mein Saba W3 (1950) funktioniert bei voll aufgedrehter Laustärke wunderbar - wenn man diese jedoch vermindert wummert er in der maximallaustärke bis mir fast der laustsprecher durch die Bespannung schlägt. *grummel*
Funktion der Röhren
-
- Posts: 155
- Joined: Fri Oct 21, 2005 23:07
- Location: Trier an der schönen Mosel
Funktion der Röhren
Keep calm and stay Langwelle :-)
-
- Posts: 1887
- Joined: Thu Dec 28, 2006 17:03
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
-
- Administrator
- Posts: 3188
- Joined: Thu Aug 18, 2005 17:40
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: bei Koblenz
Hallo!
Hier mal eine sehr grobe Erklärung:
Ein Superhet-Empfänger setzt die Empfangene Frequenz immer in eine fest definierte Frequenz um, z.B. 10,7 Mhz bei UKW. Dies geschieht in der Mischstufe. Dafür braucht man eine Oszillatorspannung, die im Oszillator erzeugt wird.
Der Vorteil ist eine höhere Selektion und weniger Aufwand, weil man sonst für jede weitere HF-Stufe/ Kreis einen eigenen Drehko bräuchte.
Hier mal anhand der Röhren eines normalen 50er-Radios kurz erklärt:
AM-Betrieb:
ECC85: ausgeschaltet
ECH81: C-Teil: Oszillator, H-Teil: Mischstufe. Hier wird mithilfe der Oszillatorfrequenz die Empfangsfrequenz auf die Zwischenfrequenz heruntergemischt.
EF89: Verstärkung der Zwischenfrequenz
EABC80: A-Teil: Demodulatordiode HF -> NF; B-Teil ausgeschaltet; C-Teil: NF-Vorverstärkung
EL84: Endverstärker
FM-Betrieb:
ECC85: 1. C-Teil: HF-Vorstufe, Verstärkung der Antenneneingangsspannung; 2. C-Teil: Selbstschwingende Mischstufe.
ECH81: C-Teil abgeschaltet; H-Teil: Wird als erste Zwischenfrequenzverstärkerstufe verwendet
EF89: 2. Zwischenfrequenzverstärkerstufe
EABC80: A-Teil abgeschaltet; B-Teil: Dioden des Ratiodetektors zur Demodulation (HF -> NF); C-Teil: NF-Vorverstärkung
EL84: Endverstärkung
Hoffe es hilft was.
Gruß Christopher
Hier mal eine sehr grobe Erklärung:
Ein Superhet-Empfänger setzt die Empfangene Frequenz immer in eine fest definierte Frequenz um, z.B. 10,7 Mhz bei UKW. Dies geschieht in der Mischstufe. Dafür braucht man eine Oszillatorspannung, die im Oszillator erzeugt wird.
Der Vorteil ist eine höhere Selektion und weniger Aufwand, weil man sonst für jede weitere HF-Stufe/ Kreis einen eigenen Drehko bräuchte.
Hier mal anhand der Röhren eines normalen 50er-Radios kurz erklärt:
AM-Betrieb:
ECC85: ausgeschaltet
ECH81: C-Teil: Oszillator, H-Teil: Mischstufe. Hier wird mithilfe der Oszillatorfrequenz die Empfangsfrequenz auf die Zwischenfrequenz heruntergemischt.
EF89: Verstärkung der Zwischenfrequenz
EABC80: A-Teil: Demodulatordiode HF -> NF; B-Teil ausgeschaltet; C-Teil: NF-Vorverstärkung
EL84: Endverstärker
FM-Betrieb:
ECC85: 1. C-Teil: HF-Vorstufe, Verstärkung der Antenneneingangsspannung; 2. C-Teil: Selbstschwingende Mischstufe.
ECH81: C-Teil abgeschaltet; H-Teil: Wird als erste Zwischenfrequenzverstärkerstufe verwendet
EF89: 2. Zwischenfrequenzverstärkerstufe
EABC80: A-Teil abgeschaltet; B-Teil: Dioden des Ratiodetektors zur Demodulation (HF -> NF); C-Teil: NF-Vorverstärkung
EL84: Endverstärkung
Hoffe es hilft was.
Gruß Christopher

Administrator http://www.dampfradioforum.de
-
- Posts: 155
- Joined: Fri Oct 21, 2005 23:07
- Location: Trier an der schönen Mosel
es hilft
danke christopher - das hilft mir jede Menge, mich zu orientieren.
Ich habe also richtig Verstanden dass es bei MW, LW, KW keine HF Vorverstärkung/ Verstärkung der Antenneneingangsspannung gibt - die kleine dr. die Antenne induzierte Spannung geht direkt zum Oszillator.
gruss,
andreas
Ich habe also richtig Verstanden dass es bei MW, LW, KW keine HF Vorverstärkung/ Verstärkung der Antenneneingangsspannung gibt - die kleine dr. die Antenne induzierte Spannung geht direkt zum Oszillator.
gruss,
andreas
Keep calm and stay Langwelle :-)
-
- Administrator
- Posts: 3188
- Joined: Thu Aug 18, 2005 17:40
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: bei Koblenz
Hallo Andreas!
Es gibt auch AM-Geräte mit Vorstufe. Diese sind aber in den 50ern sehr selten geworden, weil teuer. Meist sind es Spitzensuper, wie z.B. der Grundig 5010. Diese haben im AM-Teil vor der ECH noch eine weitere EF sitzen. Innerlich erkennt man diese Geräte auch daran, dass sie einen Dreko mit 3 AM-Plattenpaketen haben.
Bei einem normnalen 50er-Radio geht die Antenneneingangsspannung meist direkt in die Mischstufe. Der Oszillator erzeugt nur die erforderliche Oszillatorspannung.
Gruß Christopher
Es gibt auch AM-Geräte mit Vorstufe. Diese sind aber in den 50ern sehr selten geworden, weil teuer. Meist sind es Spitzensuper, wie z.B. der Grundig 5010. Diese haben im AM-Teil vor der ECH noch eine weitere EF sitzen. Innerlich erkennt man diese Geräte auch daran, dass sie einen Dreko mit 3 AM-Plattenpaketen haben.
Bei einem normnalen 50er-Radio geht die Antenneneingangsspannung meist direkt in die Mischstufe. Der Oszillator erzeugt nur die erforderliche Oszillatorspannung.
Gruß Christopher

Administrator http://www.dampfradioforum.de