Da gibt schon seit Samstag Zwangpause wegen gegrillte Röhren Typ 7734.
Den habe ich in GB bestellt, wird dauern

Also nur Putzarbeit und Röhren-Checken per Hickok TV-7B/U
519 stand mal lang in Garten (in TU-Wien) draussen, daher kommt Korrosion an Bezel, verchromte Rahmen und paar Stelle an Chassis. Nebenbei ist rostige Trafo neulackiert. Jedoch bleibt Korrosion-Spuren an Chassis, wird nicht weiterschrubben, sonst sieht es noch schlimmer aus. Nebenbei ist einige Röhren durch Rost in Stifte belüftet (da ist Amperex Bugleboy sehr anfällig)
Zum Glück ist Bildröhren noch dicht, denn der heizt bei 6,3V ~600mA, das ist typische Heizstrom beim Tek-Bildröhren.
Nebenbei wird CRT per +20kV und -4kV (gesamt 24kV) betrieben, ganz ganz böse Spannung, denn da wird Röntgenstrahlung erzeugt, ca 0,7mRems/H, ist noch harmlos, dafür ist spezielle Bezel (CRT-Rahmen) Pflicht.
Falls ihr fragt, warum wird da keine Bleiglas verwenden, der dunkelt Strahl etwas ab, das ist nachteilig für High-Speed-Fotografie, dafür hat Spezial-Bezel sogar verschiebbare Raster. Für höchste Schreibgeschwindigkeit wird Raster per schwarze Knopf ausser Sichtbereich wegschieben.
Fazit: Exotische Oszilloskop mit eingeschränkte Verwendungszweck, dafür ist der ca 20 jahre einer der schnellste O´scope.
Grüss
Matt
PS: Ich nenne ihm gerne "Schlitzauge" allein wegen superkleine Raster.
