UKW-Röhrenradio selber bauen

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von frank_w »

Martin hat geschrieben:das ist ja mal was richtig originelles 8_)

Im Bereich ZF kleb bitte eine Alufolie unter die Holzdecke, alternativ ganz dünnes Blech.
Sonst kommt es zu Problemen mit der Masseführung.

lG Martin

p.s. falls noch jemand mitbauen möchte und / oder ein Chassis benötigt:
ich hab noch eines übrig, identisch mit meinem null ,- + porto
Das wurde aus Verschnitt gemacht, ist daher recht günstig :mrgreen:
lG Martin
Ich nehme Leiterplattenmaterial.

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

ist da noch ein kleiner Patient zu versorgen :bier:

Bild

lG Martin
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1307
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Als erstes möchte ich allen Mitwirkenden mal meine Hochachtung für die Mitarbeit an diesem Projekt aussprechen. Wenn ich entsprechend Zeit hätte, würde ich vielleicht auch mitbasteln, es geht aber im Moment leider nicht.
Ich hätte evt. noch eine Vorschlag für den UKW-Tuner: Es gibt doch schon die "fertigen" Kaskoderöhren wie die ECC84, die man auch heutzutage noch als Schüttware bekommt. Ich meine die wurde doch auch im HF-Teil von Fernsehern verwendet. Eiegntlich müßte die doch auch prima funktionieren.

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

hallo Frank,
du kannst ja eins bauen wenn du Zeit hast;

und uneingeschränkt JA, ECC40 ist als Kaskodenvorstufe prima geeignet. Allerdings Rimlockfassung.
bei mir kommt eine ECC189 rein (der ECC89 vergleichbar)

Die Qualität die hier gebaut wird versetzt in Begeisterung. Selbstbau ist hier im Forum ein eher unterbelichtetes Thema, was ich sehr bedauer. Das UKW-Radio ist die vordere Spitze davon in der Radiotechnik, und wie man sieht klappts prima.
Die eigentliche Schwierigkeit ist die Materialauswahl, Nachbau erfordert Dinge die auch zu bekommen sind. Da gibts noch einiges zu optimieren.

lG Martin
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von frank_w »

Hallo,
so nun steht meine Bestückung fest.
EF80 1 Vorverstärker
ECC85 1 Tuner
EF80 3 ZF
EABC80 1 Ratio
EL84 1 NF
EM84 1 Anzeige
Licht 2

Den Trafo muß ich noch testen bzw. umwickeln.

Gruß Frank
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Martin hat geschrieben:hallo Frank,
du kannst ja eins bauen wenn du Zeit hast;

und uneingeschränkt JA, ECC40 ist als Kaskodenvorstufe prima geeignet. Allerdings Rimlockfassung.
bei mir kommt eine ECC189 rein (der ECC89 vergleichbar)...
Frank meinte die ECC84. :wink:
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

danke hab ich falsch gelesen. Es bleibt dabei ECC40 = prima.

ECC84 ebenso, http://www.drtube.com/datasheets/ecc84-rft1956.pdf

lG Martin
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

guten Morgen

betr.: Forentreffen ,

ich hab mich für den 5.7. eingetragen, sollte das klappen ist mit Radioaktivität zu rechnen, d.h. UKW Bastelradios (auch halb-fertige) in die warme Messecke bringen zwecks durchwobbeln und optimieren. Die dazu nötigen Sachen werden alle dabeisein. Wer große Probleme mit Filtern hat, davon werden auch einige mitgenommen die gibts dann aus der Kiste :mrgreen:

lG Martin
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von frank_w »

Martin,
hast Du schon mal die Filter von OPPERMANN probiert?

Gruß Frank
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von Martin »

hallo Frank,

ich hab noch das Mischteil in Arbeit, bin nicht dazu gekommen.
Wenns akut wird mach ich es zwischendurch. Geb mal an wie dick dein Draht ist, die Spulenlänge die sich daraus ergibt brauch ich zum rechnen

lG Martin
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Kurze radioaktive Zeit, habe noch einen Filter fertig. Nun ist der mechanische Aufbau des ZF-Teil fertig. In der nächsten Radioaktivität, wird der ZF-Teil verdrahtet. Langsam aber sicher nimmt alles Gestalt an.

Bild

Bild

Hier habe ich die Filtergehäuse mal abgenommen, ist ja alles noch nicht fest montiert.

Bild

Da neben dem 1. ZF-Filter kein Platz mehr ist, ist er schräg eingebaut, dahinter geht es dann weiter mit Mischer- und Tunerteil. Die Aufteilung hatte ich mir so überlegt. Der Tuner sollte doch ein separates Gehäuse bekommen, da muss ich mir noch etwas überlegen, genug Messingblech hätte ich eventuell noch. Na ja, mal sehen...
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen

Beitrag von radiobastler »

Das mit dem MAX038 als Wobbelsender hat übrigens nicht funktioniert, hatte zwei bestellt und beide waren defekt und es lag nicht an der Schaltung. :angry:

Also kurzerhand nach einer neuen Variante gesucht, und im Netz zufällig etwas nettes gefunden.
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 34&t=17996
Als erste Testspule habe ich übrigens die bifilare Ratiospule aus unserem Radio genommen. :wink:
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Henrik_V
Opus
Opus
Beiträge: 57
Registriert: Mo Feb 24, 2014 20:25
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen, AFC über 'moderne' C

Beitrag von Henrik_V »

Moin,

habe (noch) nicht alle Beiträge in diesem Monsterfaden gelesen....
Trotzdem es wohl schon zu spät ist, noch eine Idee:
AFC ohne Varicap in Sand: 'moderne' SMD Kondensatoren in der mini 10µ-100µF Klasse haben eine enorme Spannungsabhängigkeit, die in Serie mit ein paar pF und hoher Regelspannung (Ist ja Röhre, also ist U nicht das Problem)
sollte doch auch als AFC taugen??

Leider noch zu viele Baustellen offen... aber sehr schönes Projekt :)
“ground” is a convenient fantasy

'˙˙˙˙uıɐƃɐ lɐıp puɐ °06 ǝuoɥd ɹnoʎ uɹnʇ ǝsɐǝld 'ʎɹɐuıƃɐɯı sı pǝlɐıp ǝʌɐɥ noʎ ɹǝqɯnu ǝɥʇ'
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen, AFC über 'moderne' C

Beitrag von Martin »

Henrik_V hat geschrieben:Leider noch zu viele Baustellen offen... aber sehr schönes Projekt :)
wieso denn leider? Das Forum hier ist was Selbstbau anbelangt ansonsten ein schwarzes Loch.
Ich finds jedenfalls prima daß hier mal Radios gebaut werden

lG Martin
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: UKW-Röhrenradio selber bauen, AFC über 'moderne' C

Beitrag von weiser_uhu »

Henrik_V hat geschrieben:Moin,

Trotzdem es wohl schon zu spät ist, noch eine Idee:
AFC ohne Varicap in Sand: 'moderne' SMD Kondensatoren in der mini 10µ-100µF Klasse haben eine enorme Spannungsabhängigkeit, die in Serie mit ein paar pF und hoher Regelspannung (Ist ja Röhre, also ist U nicht das Problem)
sollte doch auch als AFC taugen??
.. für ein sooo schönes Radio würde ich keine "Dreckeffekte" zur Funktion benutzen, nehmt ordentliche Kapazitätsdioden für die AFC.
Bis jetzt sieht doch alles super aus :D
Grüße vom
-charlie-