Truhe SABA Breisgau Automatic Stereo

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Truhe SABA Breisgau Automatic Stereo

Beitrag von Ralph »

Ganz zu Anfang, ein Glückwunsch wäre jetzt fehl am Platz, denn sie gehört nicht mir. Ich bin nur aktuell darum gebeten worden, einen halbklugen Blick darauf zu tun.

Und dieser Blick hat erst einmal lose Seilenden und herumfliegende Teile gefunden, deren Funktion mir nicht klar ist.

Meine Bitte also an alle die, die eine solche Truhe besitzen oder gut kennen: Sehr euch einmal die Bilder an und teilt mir das Wissenswerte mit.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Konkrete Fragen habe ich auch schon:

1. Was macht die große Feder, die quer durchs Bild geht (Totale)?

2. Schaltet Licht ein, wenn ich die Lade ausklappe?

3. Gehe ich recht, wenn ich bei diesem großen Gerät für die N-Sicherung 500mA T ansetze? Die ist nämlich durch und die Beschriftung jenseits jeder Lesbarkeit.

Zustand:

Der originale DUAL fehlt, da steht eine lommelige Fräse von Philips drin. Ein Tonbandgerät ist ebenso nicht vorhanden. Über die Lautsprecher kann ich noch nichts sagen, geht erst ab Mittwoch wieder (Dem Karneval geschuldet, da das Gerät in der Firma untergestellt ist. Und die Firma hat auch fünfte Jahreszeit... :fete: Heute ging nur ein kurzer Blick und Fotos).

Angeblich soll das Radio vor Tagen noch einen Rülpser von sich gegeben haben, heute jedoch nicht, da die Netzsicherung durch ist. Ich gehe einmal ganz naßforsch davon aus, daß sich beim Einschaltversuch von dem Entstörerschrott was verabschiedet hat. Darauf einen näheren Blick zu werfen geht aber auch erst ab Mitte nächster Woche.

Allerdings wäre es schon schön, wenn ich bis dahin von Euch ein paar praxisnahe Infos zu dem Gerät bekommen könnte.

Die Gehäusesubstanz ist übrigens gut. Das kann ich definitiv schon einmal sagen. Die ist sogar so gut, da reichte Staubwischen aus, um Wohnzimmertauglichkeit herzustellen :D .

Schon einmal ein dickes :danke: vorab, mit lieben Grüßen und für alle Narren Spaß am Karneval, der Fastnacht, Fasnacht, Fasnet, dem Fasching, Fastabend, Fastelovend und Fasteleer :fete: :fete: :fete: :bier2: ,

Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Truhe SABA Breisgau Automatic Stereo

Beitrag von EQ80 »

Hallo Ralph,
schade, das ich nicht gratulieren darf zur Truhe, die klingt auch richtig schön, wenn sie gemacht ist.
Spreche da aus Überzeugung, siehe hier, wo du auch ein paar Bilder findest: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... reisgau+12

Zu deinen Fragen
Ralph hat geschrieben:Konkrete Fragen habe ich auch schon:

1. Was macht die große Feder, die quer durchs Bild geht (Totale)? Die bringt mechanische Vorspannung, damit das schwere Chassis sich leichter ein-und ausfahren lässt.

2. Schaltet Licht ein, wenn ich die Lade ausklappe? Nein, keine Schalter mit gekoppelt.

3. Gehe ich recht, wenn ich bei diesem großen Gerät für die N-Sicherung 500mA T ansetze? Die ist nämlich durch und die Beschriftung jenseits jeder Lesbarkeit.
Erstmal die Entstörkondensatoren entfernen (sind "Böse") und auch sonst prüfen, ob ein Kurzer drin ist. Der Wert als solcher passt.

Achso, das Plastikteil ist nur ne Zugentlastung für den Kabelsalat. Es sollten sich passende Löcher im Holz zum festschrauben finden lassen.
Das Teil mit der Seilführungsrolle scheint irgendwo ausgebaut zu sein. Funktioniert einer der 3 Seilläufe nicht richtig?

Oche Alaaf ! :bier:
( wenn ich aber sehe, wie zaghaft hier in Fulda heute Krawatten abgeschnitten wurden, ist mir wieder mal klar: sie werdens nie lernen...) :hello: schreibt ein ex Rheinländer...
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Truhe SABA Breisgau Automatic Stereo

Beitrag von Ralph »

EQ80 hat geschrieben:Hallo Ralph,
schade, das ich nicht gratulieren darf zur Truhe, die klingt auch richtig schön, wenn sie gemacht ist.
Spreche da aus Überzeugung, siehe hier, wo du auch ein paar Bilder findest: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... reisgau+12

Zu deinen Fragen
Ralph hat geschrieben:Konkrete Fragen habe ich auch schon:

1. Was macht die große Feder, die quer durchs Bild geht (Totale)? Die bringt mechanische Vorspannung, damit das schwere Chassis sich leichter ein-und ausfahren lässt.

2. Schaltet Licht ein, wenn ich die Lade ausklappe? Nein, keine Schalter mit gekoppelt.

3. Gehe ich recht, wenn ich bei diesem großen Gerät für die N-Sicherung 500mA T ansetze? Die ist nämlich durch und die Beschriftung jenseits jeder Lesbarkeit.
Erstmal die Entstörkondensatoren entfernen (sind "Böse") und auch sonst prüfen, ob ein Kurzer drin ist. Der Wert als solcher passt.

Achso, das Plastikteil ist nur ne Zugentlastung für den Kabelsalat. Es sollten sich passende Löcher im Holz zum festschrauben finden lassen.
Das Teil mit der Seilführungsrolle scheint irgendwo ausgebaut zu sein. Funktioniert einer der 3 Seilläufe nicht richtig?

Oche Alaaf ! :bier:
( wenn ich aber sehe, wie zaghaft hier in Fulda heute Krawatten abgeschnitten wurden, ist mir wieder mal klar: sie werdens nie lernen...) :hello: schreibt ein ex Rheinländer...

Dann mache ich das der Einfachheit mal so, indem ich erst einmal zitierend antworte und Dir für die Antwort danke.

Oche Alaaf zurück auch :fete: :bier2: ! Fulda scheint aber nicht das Ende zu sein, denn da werden immerhin, wenn auch zaghaft, Krawatten gekürzt. Das Ende war für mich vor zehn Jahren in Hamm. Karneval habe ich in Aachen verbringen können, Altweiber war ich aber noch aus beruflichen Gründen in Hamm. Und in diesem ganzen Hamm wußte nur eine Frau, wovon ich sprach. Und die kam aus dem Rheinland und saß aus beruflichen Gründen in der "Diaspora". Als einzige in einem großen Geschäft mit einem roten Näschen auf, was ihr wegen ihrer "Herkunft" erlaubt war. Ansonsten war alles Westfalen, und zwar da, wo man zum Lachen in den Keller geht (Ups, ich hoffe, ich habe mich jetzt nicht unbeliebt gemacht, aber meine 6 beruflichen Monate in Hamm haben in dem Rheinländer in mir nachhaltige Schäden verursacht...).

Wußte ich's doch, daß ich zu dieser Truhe einmal etwas im Forum gelesen hatte.

Wozu die Umlenkrolle ist, kann ich mir also schenken. Auf dem vierten Bild bäumelt so ein doppeltes Seil runter (rechte Seite v. hinten), am Ende ist eine Öse. Eine Ahnung, wozu das Seil da ist?
Auf dem letzten Bild gibt es auch ein kurzes Seilende (auf dem hölzernen Kasten, linke Seite v. hinten). Was macht das? Selbiges Foto, obere linke Ecke. Nur für einen Begrenzer beim Ausklappen ist das zu kompliziert. Was macht das Bauteil?

Es gibt so viele Fragen zu diesem Teil, ganz ehrlich! Das Teil, das von Dir als Zugentlastung identifiziert worden ist, da werde ich mal sehen, wohin es gehören könnte, ist nicht Plastik sondern Holz, das zur Info. Was die große Feder angeht: Leicht einfahren geht, Ausfahren ist aber wirklich nur mit Gegendruck gegen das Gehäuse und ordentlich ziehen möglich.

Noch eine kleine Frage anhand der Fotos (mehr habe ich bis jetzt ja nicht): Da sitzt ein Zugschalter auf dem Chassis, wie für eine Lampe. Was macht der?
Und noch eine Frage: Da das Gerät ein Stereo-Gerät ist, kann der auch über Stereo-Wiedergabe von Platte oder Band hinaus Sendungen in Stereo empfangen? Wenn ja, wo muß ich da den Dekoder suchen, oder ist der da bereits " on board"? Bei einem zeitgleichen Grundig von mir ist der Dekoder nämlich ein großes Zusatzteil, das an die Rückwand geklammert ist.

Zur Kontrolle der Seilläufe: Du schreibst 3. Für mich heißt das: 1x FM, 1x AM und ein Mal Motor. Ist das so richtig verstanden? Motor, wegen Mangel an Strom, kann ich nichts sagen. FM, da scheint sich was auch "trocken" zu bewegen. Mehr weiß ich aber noch nicht, da mußte ich mich auf "Aussagen" verlassen. Wie die ganze Anfrage an mich im Nachhinein schon eher komisch geklungen hat. Weil ich doch auch so viele Röhren habe, da müsse doch Ersatz zu finden sein. Ersatz schon, wenn nicht die Spannung sich fragte, was sie da solle und der Strom, was er denn machen dürfe. Denn beide dürfen im Moment noch nicht hinein. Die defekte Netzsicherung wird den Zugang nicht grundfrei gesperrt haben.

Wie gesagt, viel weiß ich noch nicht davon. Und außer Angucken und den paar Fotos ging auch heute nicht mehr.

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Truhe SABA Breisgau Automatic Stereo

Beitrag von hf500 »

Moin,
Antriebsseile hat das Rundfunkchassis vier:
AM, FM-Zeiger und FM-Antrieb. Dazu das fuer die Ferritantenne.

Das Rundfunkchassis sitzt auf einer Klappe zum Ausklappen desselben. Damit man das Ding nicht wieder hochwuchten muss, gibt es noch den Seilzug mit der grossen Feder, die beim Schliessen behilflich ist. Diesen Zug wird man wohl wiederherstellen muessen. Unterlagen habe ich dafuer allerdings nicht.

73
Peter
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Truhe SABA Breisgau Automatic Stereo

Beitrag von glaubnix »

Hallo,

der Schnurschalter auf dem Chassis ist der Ntzschalter - er ermöglicht es mit der Netztaste durch einmal drücken EIN-
und nochmal drücken AUS-zuschalten usw.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Truhe SABA Breisgau Automatic Stereo

Beitrag von Otto »

Ralph hat geschrieben: Und noch eine Frage: Da das Gerät ein Stereo-Gerät ist, kann der auch über Stereo-Wiedergabe von Platte oder Band hinaus Sendungen in Stereo empfangen? Wenn ja, wo muß ich da den Dekoder suchen, oder ist der da bereits " on board"? Bei einem zeitgleichen Grundig von mir ist der Dekoder nämlich ein großes Zusatzteil, das an die Rückwand geklammert ist.

Gruß Ralph
Das Gerät besitzt keinen Stereodecoder, kann also nur externe Quellen wie TB oder Plattenspieler in Stereo wiedergeben.
Freundliche Grüße Otto

Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch.
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Truhe SABA Breisgau Automatic Stereo

Beitrag von Ralph »

Herzlichen Dank an alle, die mir hier mit Ihren Kenntnissen weitergeholfen haben. :danke: Bei mir und der Truhe geht es ja frühestens Mittwoch weiter (s.o.).
Sollten dabei noch wesentliche Fragen einer Antwort harren, werde ich mich noch einmal an Euch wenden.

Ansonsten schöne jecke Tage :fete: ,

Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Truhe SABA Breisgau Automatic Stereo

Beitrag von EQ80 »

Hallo Ralph,
lebt die Truhe schon wieder?

Falls noch nicht bekannt: die Technik ist auch identitisch zum Meersburg 11 und 12.
Hier gibt es einen netten Instandsetzungsthread bei einem "schwereren" Fall: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 205#p88205
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Truhe SABA Breisgau Automatic Stereo

Beitrag von Ralph »

Hallo Peter,

ich kann noch nichts genaues sagen. Erstens habe ich nach Karneval für meine Kollegin, die ins Krankenhaus gekommen ist, Vertretung machen müssen, somit keine Zeit für die Truhe. Und die ganze letzte Woche über war ich krank mit einem eingeklemmten Nerv, der mir Bewegungen jeglicher Art nahezu verunmöglicht. Ich hoffe, daß der Spuk nächste Woche wieder vorbei sein wird. Jedenfalls Bück- und Knieübungen wegen und vor der Truhe gehen erst wieder, wenn ich mich richtig bewegen kann. Da das Ding nicht bei mir steht, kann ich leider auch nicht meinen Sohn mit zur Hilfe nehmen. Pech gehabt.

Dank aber besonders für den Link.

Schönes Wochenende,

Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!