Radiola Klarinett Typ 1631

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Tubebeginner
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Sa Apr 12, 2025 17:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hamburg

Radiola Klarinett Typ 1631

Beitrag von Tubebeginner »

Schönen Guten Abend,

Ich habe neulich ein wunderschönes Radio bei Kleinanzeigen erstanden.
Es ist bezeichnet mit Radiola Klarinett Typ 1631 und kommt wohl aus Schweden, schätzungsweise Anfang 60er Jahre.
Die Skalen sind in UKW und MW verschieden plaziert und die Stationen sind von schwedischen Orten.
Das Radio funktionierte laut Verkäufer nicht, was ich aber nicht bestätigen kann. Der Preis war nicht hoch.
Also, es funktioniert mit einem 9 V-Block und ich bekomme viele UKW-Sender aus Norddeutschland rein. MW so lala.
Im Netz konnte ich nichts über das Radio finden, außer ein paar Abbildungen, die wohl von einer Auktion stammen.
Im Batteriefach sind der übliche 9 V-Block Anschluss und noch zwei einzelne größere vorhanden.
Außerdem gibt es von außen eine Buchse für Spannungsversorgung, eine für Lautsprecher (?) und von unten eine Antennenbuchse.
Ich gehe mal stark davon aus, dass man das Radio in einem Auto anschließen konnte. Dabei stellt sich mir die Frage ob es für 6 V oder 12 V
vorgesehen war. Ich habe nämlich auch keinen Schaltplan. Bisher habe ich es nur mit 9 V betrieben.
Dem Batteriedeckel zu urteilen, muss die Batterie recht groß sein.
Einzig der Lautsprecher ist kaputt. Da hat sich der Magnet verschoben und die Schwingspule eingeklemmt. Irreperabel.
Ersatz zu finden ist einfach. Ich versuche Fotos hochzuladen.
Vielleicht weiß jemand von Euch mehr über dieses schöne Teil?

Viele Grüße von Christoph

20250903_182502.jpg
20250903_182522.jpg
20250903_182601.jpg
20250903_182640.jpg
20250904_213154.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10285
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Radiola Klarinett Typ 1631

Beitrag von röhrenradiofreak »

Es gab verschiedene Firmen und Marken, die Radiola hießen. In Frankreich war Radiola eine Marke des Philips-Konzerns, in Österreich und Ungarn gab es Hersteller dieses Namens, und in den USA nannten RCA und in Australien AWA ihre Geräte so. Der Hersteller Deines Radios ist die schwedische Firma Svenska Radioaktiebolaget.

Gibt man bin der Suchmaske bei https://www.radiomuseum.org unter Radiohersteller Radiola ein und wählt das Land Schweden aus, werden Hunderte Geräte dieses Herstellers angezeigt, die meisten aus der Zeit bis 1955. Die später gebauten Radios haben teilweise ähnliche Namen wie Deins (Operett, Menuett, Lyrett usw.), aber Dein Modell ist nicht dabei. Auch auf der französischen Seite https://www.doctsf.com/grandlivre/ und auf der ungarischen Seite https://www.elektrotanya.com nicht. Das könnte bedeuten, dass es nicht sehr oft verkauft wurde.

Immerhin steht hier
https://www.classicaudio.fi/product/rad ... type-1631/
dass es wohl 1960 gebaut wurde.

Auf Mittelwelle gibt es in Deutschland seit Jahren keine Sender mehr. Tagsüber ist deshalb kaum etwas zu empfangen, das ist also kein Fehler Deines Radios. Nach Einbruch der Dunkelheit müssten aber etliche ausländische Sender zu hören sein, sofern der Störnebel von benachbarten modernen Geräten (Schaltnetzteile und Geräte, die Prozessoren enthalten) nicht zu stark ist.

Viele Kofferradios aus dieser Zeit wurden mit zwei 4,5V-Flachbatterien oder 6 Monozellen in einem Batterienkasten betrieben. Der Clip für die 9V-Batterie dürfte in Deinem Radio nachgerüstet worden sein.

Um herauszufinden, wofür die Buchsen sind, müsste man deren Verkabelung verfolgen. Gut möglich, dass die eine für Kopfhörer/externen Lautsprecher und die andere für externe Betriebsspannung gedacht ist.

Kofferradios, die eine Batteriespannung von 9V haben, können oft direkt aus einem 6V-Auto-Bordnetz betrieben werden. Das liegt daran, dass die Spannung der damals üblichen Zink-Kohle-Batterien im Laufe des Gebrauchs stark absinkt, man rechnet mit einer Entladeschlussspannung von etwa 1V pro Zelle. Das Radio muss deshalb auch mit 6V noch funktionieren. Bei 12V wurde eine einfache Schaltung zur Spannungsreduzierung vorgeschaltet, die manchmal nur aus einem Vorwiderstand bestand. Falls Du das Radio extern speisen willst, achte unbedingt auf die Polarität. Die meisten damaligen Kofferradios haben intern + an Masse, oder die Masse liegt weder an Plus noch an Minus, sondern an einem Potential dazwischen. Schließt man die Spannung falsch gepolt an, werden oft die Endstufentransistoren zerstört.

Lutz
Tubebeginner
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Sa Apr 12, 2025 17:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hamburg

Re: Radiola Klarinett Typ 1631

Beitrag von Tubebeginner »

Hallo Lutz,

Vielen Dank für deine Informationen.
Einiges davon wusste ich schon und ich denke dass man nicht mehr herausfinden kann.
Habe mal 6V eingespeist. Es funktioniert. Bei 5,5V bricht es zusammen.
Für die Stromversorgung würden zwei 4,5V Flachbatterien ins Batteriefach passen.
Eine große 6V-Batterie ist zu groß. Ich würde das Radio für zwei Flachbatterien umbauen.
Das wäre das einzige was ich modifizieren würde, damit das Radio so original wie möglich bleibt.
Nur den Lautsprecher müsste ich ersetzen. Der originale hatte eine Impedanz von 10 Ohm.
Ein neuer, gebrauchter hätte 4 Ohm. Könnte dies zu Problemen führen? Wäre ein Widerstand am LS sinnvoll?
Bei diesem Radio ist Minus an der Rahmenmasse.

Gruß Christoph
rolf zetterberg
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Mi Okt 30, 2013 11:01

Re: Radiola Klarinett Typ 1631

Beitrag von rolf zetterberg »

(I just wrote an answer but for some reason it disappeared into the darknness or whatever...)
Well,here we go again.
These are 9V negative ground radios.I have three Amulett 1621 and they have a plastic battery case fastened to the inside of the back.Six 33x69mm batteries.
A little unusual design that has a capacitor coupled output-a 320uF capacitor to the loudspeaker which is then connected to +9V instead of ground.
A perfectly OK design,actually.
Of course it's possible to connect a resistor in series to add up to 10 ohms.I have done that a couple of times.
mvh
Rolf
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10285
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Radiola Klarinett Typ 1631

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ähnlich wie bei den Spannungen in einem Röhrenradio, kommt es bei der Lautsprecher-Impedanz nicht auf jedes Prozent an. Aber ein 4 Ohm-Lautsprecher anstelle eines 10 Ohm-Lautsprechers würde die Endstufe stärker belasten und womöglich überlasten. Ein Widerstand in Reihe zum Lautsprecher vermeidet das, geht aber auf Kosten der Lautstärke. Bei einem 4 Ohm-Lautsprecher mit einem 6 Ohm-Widerstand in Reihe wird 60% der Ausgangsleistung im Widerstand verbraten, den Unterschied hört man. Deshalb würde ich nach einem 8 Ohm-Lautsprecher suchen.

Hast Du die 10 Ohm gemessen oder steht das drauf? Die Impedanz eines Lautsprechers ist etwa 25% größer als der Gleichstromwiderstand. Ein Lautsprecher, dessen Widerstand, mit dem Ohmeter gemessen, 10 Ohm beträgt, hat also eine Impedanz von etwa 12-13 Ohm. Dann wäre mit einem 4 Ohm-Lautsprecher ein Widerstand von 8 Ohm nötig, in dem 2/3 der Ausgangsleistung verbraten wird. Das ist etwas unbefriedigend.

Lutz
rolf zetterberg
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Mi Okt 30, 2013 11:01

Re: Radiola Klarinett Typ 1631

Beitrag von rolf zetterberg »

Of course I was also thinking of a 8 ohm speaker as the natural choice but if someone wants to add 2 ohms in series it's perfectly OK.You will hardly hear the difference.
Once I used a 25 ohms speaker in series with I believe a 47 ohms resistor to replace a broken 95 ohms speaker(AGA used a special version from Peerless in their leather radios).It worked fine.Lower volume,yes,but it worked.
The original loudspeaker is marked Svenska Radioaktiebolaget HP 101015 and 10ohms.
mvh
Rolf