vollstes Verständnis...
meine Tochter macht gerade den Führerschein. Wenn ich seit 40 Jahren einen schönen /8 im Schuppen hätte, würde ich ihr auch zeigen, wie man in den 70er Jahren Auto gefahren ist. Ölwechsel und neue Zündkerzen wären erstmal nicht so wichtig -Ironie off-
Ne, ernsthaft, mach' zumindest das allernötigste am Gerät oder suche Dir örtliche Hilfe aus dem Forum. Auch während kurzer Betriebsdauer kann Dir der Selengleichrichter hochgehen (mächtiger Gestank) oder ein Netzteilelko platzen (mächtiger Knall).
Wäre schade um das Gerät (und vielleicht auch den häuslichen Frieden)...
Wiederinbetriebnahme Grundig 238W/UKW-I brummt
-
Binser
- Kuba Komet

- Beiträge: 1137
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Wiederinbetriebnahme Grundig 238W/UKW-I brummt
www.radiolegenden.de
-
Wastl
- Philetta

- Beiträge: 10
- Registriert: Mo Okt 13, 2025 14:27
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Wiederinbetriebnahme Grundig 238W/UKW-I brummt
Hallo,
anbei Bilder vom Gerät.
anbei Bilder vom Gerät.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
fritz52
- Kuba Komet

- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Wiederinbetriebnahme Grundig 238W/UKW-I brummt
....ich kann nur hoffen, dass wir beim "Wastel" nicht ständig gegen die Wand laufen....oder anders Formuliert und einfach ausgedrückt, dass wir hier einer Form von Beratungsressistens" unterliegen.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
-
Wastl
- Philetta

- Beiträge: 10
- Registriert: Mo Okt 13, 2025 14:27
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Wiederinbetriebnahme Grundig 238W/UKW-I brummt
Hallo,
@fritz52
Ich hoffe ich kann Dich mit meiner Herkunft etwas beruhigen. Ich bin Mecklenburger und ich verfüge über einen gesunden Menschenverstand.
Sachkenntnis im Bereich von Röhrenradios maße ich mir nicht an. Aber genau dafür ist ein Forum da. Zur Erweiterung der Sachkenntnis.
Nochmal, Deine Hinweise nehme ich dankend an und werde sie beachten.
Viele Grüße
@fritz52
Ich hoffe ich kann Dich mit meiner Herkunft etwas beruhigen. Ich bin Mecklenburger und ich verfüge über einen gesunden Menschenverstand.
Sachkenntnis im Bereich von Röhrenradios maße ich mir nicht an. Aber genau dafür ist ein Forum da. Zur Erweiterung der Sachkenntnis.
Nochmal, Deine Hinweise nehme ich dankend an und werde sie beachten.
Viele Grüße
-
andreas1962
- Transmare

- Beiträge: 654
- Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Salzkotten
Re: Wiederinbetriebnahme Grundig 238W/UKW-I brummt
Hallo Wastl,
danke für die Bilder. Bitte das Radio in diesem Zustand nicht mehr benutzen! Auf dem Bild, auf dem die Bodenpappe abgenommen worden ist, erkenne ich 10x Papierwickelkondensatoren. Es können noch mehr dieser Papierwickelkondensatoren in dem Radiochassis verbaut worden sein.
Bitte erneuere erst diese Kondensatoren und den Sieb-/Lade-Elko. Dann kannst Du das Radio an einer Vorschaltlampe vorsichtig in Betrieb nehmen.
Bestimmt findet sich ein Forumsmitglied in Deiner Nähe um Dich bei diesen Arbeiten zu unterstützen.
Viele Grüße
andreas
danke für die Bilder. Bitte das Radio in diesem Zustand nicht mehr benutzen! Auf dem Bild, auf dem die Bodenpappe abgenommen worden ist, erkenne ich 10x Papierwickelkondensatoren. Es können noch mehr dieser Papierwickelkondensatoren in dem Radiochassis verbaut worden sein.
Bitte erneuere erst diese Kondensatoren und den Sieb-/Lade-Elko. Dann kannst Du das Radio an einer Vorschaltlampe vorsichtig in Betrieb nehmen.
Bestimmt findet sich ein Forumsmitglied in Deiner Nähe um Dich bei diesen Arbeiten zu unterstützen.
Viele Grüße
andreas
-
Wastl
- Philetta

- Beiträge: 10
- Registriert: Mo Okt 13, 2025 14:27
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Wiederinbetriebnahme Grundig 238W/UKW-I brummt
Hallo andreas1962,
da wärst Du natürlich die erste Wahl. Denn Gütersloh ist nur ein Steinwurf von Salzkotten entfernt.
Das Gerät soll in diesem Zustand bleiben. Eine Restauration oder ein dauerhafter Betrieb ist nicht geplant. Die Empfangsqualität und der Hörgenuss entspricht nicht dem heutigen Standard. Die Hinweise bezgl. der Sicherheit sind berechtigt und notwendig, sollten aber die ürsprüglichen Fragen zum Thema nicht überlagern.
Ich möchte mich ausdrücklich bei den Forenmitgliedern bedanken die nützliche Tipps und Hinweise (auch Sicherheitshinweise) beigetragen haben.
Vielen Dank.
Gruß
da wärst Du natürlich die erste Wahl. Denn Gütersloh ist nur ein Steinwurf von Salzkotten entfernt.
Das Gerät soll in diesem Zustand bleiben. Eine Restauration oder ein dauerhafter Betrieb ist nicht geplant. Die Empfangsqualität und der Hörgenuss entspricht nicht dem heutigen Standard. Die Hinweise bezgl. der Sicherheit sind berechtigt und notwendig, sollten aber die ürsprüglichen Fragen zum Thema nicht überlagern.
Ich möchte mich ausdrücklich bei den Forenmitgliedern bedanken die nützliche Tipps und Hinweise (auch Sicherheitshinweise) beigetragen haben.
Vielen Dank.
Gruß
-
fritz52
- Kuba Komet

- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Wiederinbetriebnahme Grundig 238W/UKW-I brummt
Es bleibt leider mein Entschluss, entweder ist unser "Wastel" ein Troll oder ein "Zweibeiner", der Beratungsressistens bleibt.... 
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
-
Wastl
- Philetta

- Beiträge: 10
- Registriert: Mo Okt 13, 2025 14:27
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Wiederinbetriebnahme Grundig 238W/UKW-I brummt
Hallo,
@fritz52
Ich kann nicht nachvollziehen warum Du versuchst, mich hier im Forum zu diffamieren. Ich bin neu im Forum und habe kein Fachwissen.
Aber ich bin weder ein Troll noch ein .... Solch einen Umgangston bin ich nicht gewohnt und diese Art der Konversation ist sicher nicht im Sinne eines Forums. Weitere Kommentare von Dir werde ich ignorieren. (an manchen Tagen wird man mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig)
Nun zur Sache;
Ich habe heute die verbaute EAF 42 gegen eine (geprüfte 11,30 Euro inkl. Versand) im Plan angegebene EF 41 getauscht. Die Empfangsqualität erreichte zwar noch nicht Stereoniveau aber ich war begeistert. Ich habe diese Röhre einfach mal auf Verdacht ersetzt weil die verbaute EAF 42 nicht so "glühte" wie die anderen. Auf der Bestückungsliste war ja auch eine EF 41 für diese Position aufgeführt.
Das Gerät wird nun wieder "eingemottet". Vielleicht grabe ich es in 10 Jahren wieder aus.
Wenn Interesse an Fotos oder anderen Informationen besteht, stehe ich gern zur Verfügung.
Vielen Dank an alle die diesen Wissenstransfer am Leben halten.
Gruß
@fritz52
Ich kann nicht nachvollziehen warum Du versuchst, mich hier im Forum zu diffamieren. Ich bin neu im Forum und habe kein Fachwissen.
Aber ich bin weder ein Troll noch ein .... Solch einen Umgangston bin ich nicht gewohnt und diese Art der Konversation ist sicher nicht im Sinne eines Forums. Weitere Kommentare von Dir werde ich ignorieren. (an manchen Tagen wird man mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig)
Nun zur Sache;
Ich habe heute die verbaute EAF 42 gegen eine (geprüfte 11,30 Euro inkl. Versand) im Plan angegebene EF 41 getauscht. Die Empfangsqualität erreichte zwar noch nicht Stereoniveau aber ich war begeistert. Ich habe diese Röhre einfach mal auf Verdacht ersetzt weil die verbaute EAF 42 nicht so "glühte" wie die anderen. Auf der Bestückungsliste war ja auch eine EF 41 für diese Position aufgeführt.
Das Gerät wird nun wieder "eingemottet". Vielleicht grabe ich es in 10 Jahren wieder aus.
Wenn Interesse an Fotos oder anderen Informationen besteht, stehe ich gern zur Verfügung.
Vielen Dank an alle die diesen Wissenstransfer am Leben halten.
Gruß
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
röhrenradiofreak
- Geographik

- Beiträge: 10322
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Wiederinbetriebnahme Grundig 238W/UKW-I brummt
Bei manchen Röhren ist das Glühen der Heizung gut zu sehen, bei anderen weniger, bei manchen gar nicht. Das hängt u.a. vom Aufbau der Röhre ab. Ob sie noch brauchbar ist oder nicht, kann man daran kaum erkennen.
In einem Punkt gebe ich den Kritikern Recht: Ohne wenigstens die kritischsten Kondensatiren erneuert zu haben, sollte das Radio nicht betrieben werden, auch nicht kurz unter Aufsicht. Denn wenn der Netztrafo (der bei vielen Grundig-Radios knapp dimensioniert ist) anfängt zu qualmen, ist es zu spät.
Lutz
In einem Punkt gebe ich den Kritikern Recht: Ohne wenigstens die kritischsten Kondensatiren erneuert zu haben, sollte das Radio nicht betrieben werden, auch nicht kurz unter Aufsicht. Denn wenn der Netztrafo (der bei vielen Grundig-Radios knapp dimensioniert ist) anfängt zu qualmen, ist es zu spät.
Lutz
-
fritz52
- Kuba Komet

- Beiträge: 1526
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Wiederinbetriebnahme Grundig 238W/UKW-I brummt
Hallo Wastl,
es liegt mir fern dich zu diffamieren und wenn's idT so ankam, dann bitte ich um Vergebung:
Solltest du aber aber mal in dich gehen, dann bemerkst du es sicherlich, dass du mit deiner wiederholten Beratungsressistens, den Verdacht eines Trolls, selbst gegeben hast.
Und wenn wir von den immer zu 100% defekten Papierwickel Kondensatoren schreiben, dann sollte ein Laie zumindest aufwachen und Fragen, was ist das, bzw. welche sind es, bitte. Und wir haben hier bislang schon hundert Laien hilfreich unterstützt, ein wenig Rückmeldung aber macht es schon erforderlich, um nicht als Troll verdächtigt zu werden.
es liegt mir fern dich zu diffamieren und wenn's idT so ankam, dann bitte ich um Vergebung:
Solltest du aber aber mal in dich gehen, dann bemerkst du es sicherlich, dass du mit deiner wiederholten Beratungsressistens, den Verdacht eines Trolls, selbst gegeben hast.
Und wenn wir von den immer zu 100% defekten Papierwickel Kondensatoren schreiben, dann sollte ein Laie zumindest aufwachen und Fragen, was ist das, bzw. welche sind es, bitte. Und wir haben hier bislang schon hundert Laien hilfreich unterstützt, ein wenig Rückmeldung aber macht es schon erforderlich, um nicht als Troll verdächtigt zu werden.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen