Hallo,
ein Grundig Radio 238W ist mir vor fast 40 Jahren zugelaufen (funktionsfähig wenn ich mich recht erinnere). Es wurde seit dem nicht mehr betrieben.
Jetzt wollte ich es wieder in Betrieb nehmen. Ich habe es vorsichtig von Staub befreit und einer Sichtprüfung unterzogen. Nach dem Einschalten habe ich ein starkes Brummen. Wenn ich den Lautstärkeregler auf Maximum stelle kann ich WDR 2 sehr leise hören jedoch begleitet von einem starken Brummgeräusch. Meine Kenntnisse in diesem Bereich sind minus 1 auf einer Skala von 1-10. Welche Reinigungen, Prüfungen oder Test kann ich mit Hausmitteln noch durchführen? Welche Antenneneinstellung ist richtig? Auf der Rückwand sind folgende Einstellmöglichkeiten abgebildet;
I UKW- Antenne auch bei Rundfunkwellen
II. UKW- und Hochantelle sind getrennt
III. UKW-Netzantenne
Der Schalter steht jetz auf III und ich habe ein bisschen Kupferdraht angeschlossen.
Für Ratschläge bedanke ich mich im Voraus.
Gruß
Wiederinbetriebnahme Grundig 238W/UKW-I brummt
-
Wastl
- Philetta

- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Okt 13, 2025 14:27
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
-
fritz52
- Kuba Komet

- Beiträge: 1519
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Wiederinbetriebnahme Grundig 238W/UKW-I brummt
Moin & hallo,
In den Röhrenradios stecken, dem Alter entsprechend Bauteile, die durch Umwelteinflüsse trotz Herstellerseitigen Vorbeugung, defekt gegangen sind.
Diese gilt es zu nun zu Tauschen und bis dahin raten wir dir, den Netzstecker nicht wieder einzustecken.....
Und Fakt dabei, auch wenn's wenige € kostet, es lohnt sich auf alle Fälle , denn diese Qualität, verbunden mit Langlebigkeit, gibts nirgend wo, mehr zu kaufen,,,,
In den Röhrenradios stecken, dem Alter entsprechend Bauteile, die durch Umwelteinflüsse trotz Herstellerseitigen Vorbeugung, defekt gegangen sind.
Diese gilt es zu nun zu Tauschen und bis dahin raten wir dir, den Netzstecker nicht wieder einzustecken.....
Und Fakt dabei, auch wenn's wenige € kostet, es lohnt sich auf alle Fälle , denn diese Qualität, verbunden mit Langlebigkeit, gibts nirgend wo, mehr zu kaufen,,,,
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
-
Wastl
- Philetta

- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Okt 13, 2025 14:27
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Wiederinbetriebnahme Grundig 238W/UKW-I brummt
Hallo,
vielen Dank, dass Du Dir Zeit genommen hast auf meinen Betrag zu antworten. Dein Sicherheitshinweis ist völlig legitim und vermutlich der Anonymität des Netzes geschuldet. Vorsicht ist mein zweiter Vorname. Kannst Du mir zu den Einstellungen des Antenneneinganges etwas sagen?
Oder habe ich den falschen Sender eingestellt (Spaß)?
Gruß
vielen Dank, dass Du Dir Zeit genommen hast auf meinen Betrag zu antworten. Dein Sicherheitshinweis ist völlig legitim und vermutlich der Anonymität des Netzes geschuldet. Vorsicht ist mein zweiter Vorname. Kannst Du mir zu den Einstellungen des Antenneneinganges etwas sagen?
Oder habe ich den falschen Sender eingestellt (Spaß)?
Gruß
-
fritz52
- Kuba Komet

- Beiträge: 1519
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Wiederinbetriebnahme Grundig 238W/UKW-I brummt
@,,,,Kannst Du mir zu den Einstellungen des Antenneneinganges etwas sagen?
Klar doch, in der ersten, der gemeinsamen Stellung des UKW Antenne Eingangs, auch bei AM zum Empfang zu nutzen, ist die bessere Wahl.
Bevor du aber dieser Empfehlung nachgehen solltest, ist es unabdingbar, die immer zu 100 % ig defekten Bauelemente auszuwechseln.
Klar doch, in der ersten, der gemeinsamen Stellung des UKW Antenne Eingangs, auch bei AM zum Empfang zu nutzen, ist die bessere Wahl.
Bevor du aber dieser Empfehlung nachgehen solltest, ist es unabdingbar, die immer zu 100 % ig defekten Bauelemente auszuwechseln.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
-
hf500
- Geographik

- Beiträge: 2113
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Wiederinbetriebnahme Grundig 238W/UKW-I brummt
Moin,
bei den alten Radios gab es eine einfache Weiche, ueber die man bei Bedarf AM- und FM-Antenneneingang zusammenschalten konnte.
Dabei wurde die UKW-Antennenleitung als AM-Aussenantenne verwendet.
Dieses Geraet hat dazu noch eine "Netzantenne" fuer UKW.
Auch das ist eine Behelfsantenne, bei der die Netzleitung fuer UKW als Antenne verwendet wird.
Dazu wird der UKW-Eingang ueber einen kleinen Kondensator (ist eingebaut) mit dem Netz verbunden.
Von der Netzantenne hat man heute keinen Vorteil mehr, das Netz ist durch die vielen Schaltnetzteile gestoert. Der Kondensator ist bei einer Ueberholung des Geraetes daher ersatzlos zu entfernen, er stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
Ein Risiko fuer die Betriebssicherheit sind auch die im Geraet verwendeten Papierkondensatoren, die durch Feuchtigkeitsaufnahme aus der Luft Isolation verloren haben und daher das Geraet gefaehrden (Endroehre, Netzteil, Ausgangsuebertrager durch Ueberlastung in Gefahr).
Das Geraet muss also vor weiterem Betrieb ueberholt werden, um Funktion und Betriebssicherheit wiederherzustellen.
73
Peter
bei den alten Radios gab es eine einfache Weiche, ueber die man bei Bedarf AM- und FM-Antenneneingang zusammenschalten konnte.
Dabei wurde die UKW-Antennenleitung als AM-Aussenantenne verwendet.
Dieses Geraet hat dazu noch eine "Netzantenne" fuer UKW.
Auch das ist eine Behelfsantenne, bei der die Netzleitung fuer UKW als Antenne verwendet wird.
Dazu wird der UKW-Eingang ueber einen kleinen Kondensator (ist eingebaut) mit dem Netz verbunden.
Von der Netzantenne hat man heute keinen Vorteil mehr, das Netz ist durch die vielen Schaltnetzteile gestoert. Der Kondensator ist bei einer Ueberholung des Geraetes daher ersatzlos zu entfernen, er stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
Ein Risiko fuer die Betriebssicherheit sind auch die im Geraet verwendeten Papierkondensatoren, die durch Feuchtigkeitsaufnahme aus der Luft Isolation verloren haben und daher das Geraet gefaehrden (Endroehre, Netzteil, Ausgangsuebertrager durch Ueberlastung in Gefahr).
Das Geraet muss also vor weiterem Betrieb ueberholt werden, um Funktion und Betriebssicherheit wiederherzustellen.
73
Peter
-
Elko
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 750
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Wiederinbetriebnahme Grundig 238W/UKW-I brummt
Hallo!
Ein schönes Radio mit überschaubarer Schaltung und etwas teurer Anzeigeröhre (EM4).
Aber wenn das Radio noch in gutem Zustand ist, dann würden mich 50.-- Euronen nicht reuen
Von Fritz und Peter wurden ja bereits die kritischen Bauteile angesprochen.... hier gibt es nichts mehr hinzuzufügen.
Den Schaltplan zu dem Radio kriegst du hier: https://www.radiomuseum.org/r/grundig_b ... w_ukw.html
Auf diesem Schaltplan findest du auch alle kritischen Bauteile, sowie die relev. Spannungen.
jetzt stellt sich hat die Frage, ob du die Bauteile im Gerät den Bauteilen im Schaltplan zuordnen kannst --- oder umgekehrt.
Hier solltest du ehrlich zu dir sein. Wenn du das nicht kannst, dann solltest du jemand damit beauftragen, der`s kann.
Ein schönes Radio mit überschaubarer Schaltung und etwas teurer Anzeigeröhre (EM4).
Aber wenn das Radio noch in gutem Zustand ist, dann würden mich 50.-- Euronen nicht reuen
Von Fritz und Peter wurden ja bereits die kritischen Bauteile angesprochen.... hier gibt es nichts mehr hinzuzufügen.
Den Schaltplan zu dem Radio kriegst du hier: https://www.radiomuseum.org/r/grundig_b ... w_ukw.html
Auf diesem Schaltplan findest du auch alle kritischen Bauteile, sowie die relev. Spannungen.
jetzt stellt sich hat die Frage, ob du die Bauteile im Gerät den Bauteilen im Schaltplan zuordnen kannst --- oder umgekehrt.
Hier solltest du ehrlich zu dir sein. Wenn du das nicht kannst, dann solltest du jemand damit beauftragen, der`s kann.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin