Minerva Belvedere 53 579
-
Benjamin96
- Philetta

- Beiträge: 6
- Registriert: Do Sep 18, 2025 13:19
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Minerva Belvedere 53 579
Hallo ich bin neu hier,
Ich bin der Benjamin aus Wien bin gelenter Kfz-Techniker und habe schon zwei Oldtimer (Steyr Puch) restauriert. Und irgendwie schwirrt mir schon immer im Kopf herum auch einen Fernseher aus der Zeit zu besitzen.
Gestern war es dann so weit und ich habe einen Minerva Belvedere 53 579 in Traumhaftem Zustand bekommen! Das Gehäuse hat nicht einen Kratzer.
Also zu Hause Mal den Staub mit Druckluft rausgeblasen und das ganze Gerät auf Beschädigungen geprüft.
Da sind mir nur 2 Mängel aufgefallen der Brilliant Knopf steckt fest und hinterm hochspannugs Käfig ist eine kleine weiße Spule (ca. 2cm Hoch 4 Kontakte unten) etwas angeschmolzen
Ich habe dann mit einem Elektriker telefoniert und er sah eigentlich auch keine Sichtbaren Mängel außer das kleine Teil.
Also habe ich dann den Versuch gewagt und das Gerät eingeschaltet, Ton funktioniert, Bild geht auch allerdings Rollt es nach oben und ist in die Mitte gequetscht. Auch mit den Reglern vorne ist das Rollen nicht zu beheben. Seitlich passt es perfekt
Ich bin zwar kein Fernsehtechniker aber die Grundlagen sind da, ich hoffe mit eurer Hilfe das Gerät wieder fit zu bekommen.
Mein Plan wäre alle Kondensatoren die mit Papier ummantelt sind zu tauschen.
Bei den Mehrfach Kondensatoren muss ich noch herausfinden wie ich das am besten lösen werde und wie die Geschalten sind.
Hab vorher noch nie Mehrfach Kondensatoren gesehen.
Ist bei den Alten Kondensatoren die Markierung auf + oder -?
Und wo ich die Kondensatoren am besten auftreiben kann, da steht Teilweise 1000/4000V drauf.
Also ich bin für alle Tipps und Tricks dankbar!
Und was alles ersetzt werden sollte.
Falls jemand Unterlagen oder einen Schaltplan hat bitte gerne her damit! Hab bis jetzt nur das vom Radiomusem.
Fotos lade ich dann zu Hause vom Computer hoch.
Grüße Benjamin
Ich bin der Benjamin aus Wien bin gelenter Kfz-Techniker und habe schon zwei Oldtimer (Steyr Puch) restauriert. Und irgendwie schwirrt mir schon immer im Kopf herum auch einen Fernseher aus der Zeit zu besitzen.
Gestern war es dann so weit und ich habe einen Minerva Belvedere 53 579 in Traumhaftem Zustand bekommen! Das Gehäuse hat nicht einen Kratzer.
Also zu Hause Mal den Staub mit Druckluft rausgeblasen und das ganze Gerät auf Beschädigungen geprüft.
Da sind mir nur 2 Mängel aufgefallen der Brilliant Knopf steckt fest und hinterm hochspannugs Käfig ist eine kleine weiße Spule (ca. 2cm Hoch 4 Kontakte unten) etwas angeschmolzen
Ich habe dann mit einem Elektriker telefoniert und er sah eigentlich auch keine Sichtbaren Mängel außer das kleine Teil.
Also habe ich dann den Versuch gewagt und das Gerät eingeschaltet, Ton funktioniert, Bild geht auch allerdings Rollt es nach oben und ist in die Mitte gequetscht. Auch mit den Reglern vorne ist das Rollen nicht zu beheben. Seitlich passt es perfekt
Ich bin zwar kein Fernsehtechniker aber die Grundlagen sind da, ich hoffe mit eurer Hilfe das Gerät wieder fit zu bekommen.
Mein Plan wäre alle Kondensatoren die mit Papier ummantelt sind zu tauschen.
Bei den Mehrfach Kondensatoren muss ich noch herausfinden wie ich das am besten lösen werde und wie die Geschalten sind.
Hab vorher noch nie Mehrfach Kondensatoren gesehen.
Ist bei den Alten Kondensatoren die Markierung auf + oder -?
Und wo ich die Kondensatoren am besten auftreiben kann, da steht Teilweise 1000/4000V drauf.
Also ich bin für alle Tipps und Tricks dankbar!
Und was alles ersetzt werden sollte.
Falls jemand Unterlagen oder einen Schaltplan hat bitte gerne her damit! Hab bis jetzt nur das vom Radiomusem.
Fotos lade ich dann zu Hause vom Computer hoch.
Grüße Benjamin
-
Benjamin96
- Philetta

- Beiträge: 6
- Registriert: Do Sep 18, 2025 13:19
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Minerva Belvedere 53 579
Hier die Fotos
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
yehti
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 963
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Minerva Belvedere 53 579
Moin Benjamin!
Zuerst, betreibe das Gerät bitte nicht weiter, bevor wenigstens die Kondensatoren in der Zeilenablenkung geprüft oder getauscht sind.
Der Zeilentrafo ist heil, und das sollte so bleiben.
Zu den Kondensatoren:
Den Artikel über Kondensatoren hier unter "Reparatur Röhrengeräte" hast du bestimmt schon gelesen.
Neue Kondensatoren, auch axiale Filmkondensatoren und Mehrfachelkos gibt es im einschlägigen Fachhandel.
Bei Reichelt ( www.reichelt.at ) findest du die unter Aktive Bauelemente -> Röhren -> Zubehör.
Ansonsten : Jan Wüsten, MagischesAuge.de, Antikradio restored.
Und: bei eBay gibt es ein Sortiment mit 200 chinesischen 630-V-Kondensatoren mit schön langen Anschlußdrähten, die nicht allzu doof aussehen.
Gruß Gerrit
Zuerst, betreibe das Gerät bitte nicht weiter, bevor wenigstens die Kondensatoren in der Zeilenablenkung geprüft oder getauscht sind.
Der Zeilentrafo ist heil, und das sollte so bleiben.
Zu den Kondensatoren:
Den Artikel über Kondensatoren hier unter "Reparatur Röhrengeräte" hast du bestimmt schon gelesen.
Neue Kondensatoren, auch axiale Filmkondensatoren und Mehrfachelkos gibt es im einschlägigen Fachhandel.
Bei Reichelt ( www.reichelt.at ) findest du die unter Aktive Bauelemente -> Röhren -> Zubehör.
Ansonsten : Jan Wüsten, MagischesAuge.de, Antikradio restored.
Und: bei eBay gibt es ein Sortiment mit 200 chinesischen 630-V-Kondensatoren mit schön langen Anschlußdrähten, die nicht allzu doof aussehen.
Gruß Gerrit
-
Benjamin96
- Philetta

- Beiträge: 6
- Registriert: Do Sep 18, 2025 13:19
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Minerva Belvedere 53 579
Danke für die Antwort,
Habe das Gerät ausgeschaltet und lasse es jetzt 1 Monat stehen bis nach meinem Urlaub. Dann ist glaube ich so gut wie entladen. (Natürlich entlade ich vorm zerlegen noch die Bildröhre)
Es war ohnehin nur kurz eingeschaltet da ich wissen wollte ob die Bildröhre überhaupt funktioniert.
Die Liste mit den Gefährlichen Kondensatoren hab ich gesehen Danke!
Habe den Plan alle Kondensatoren die Gefährlich sind zu erneuern. Auch die mehrfach Elkos, wobei bei dem Blauen Philips muss ich noch schauen wie der geschalten ist.
Macht bei dem Gerät später ein Trenntrafo und Stelltransformator Sinn?
Grüße Benjamin
Habe das Gerät ausgeschaltet und lasse es jetzt 1 Monat stehen bis nach meinem Urlaub. Dann ist glaube ich so gut wie entladen. (Natürlich entlade ich vorm zerlegen noch die Bildröhre)
Es war ohnehin nur kurz eingeschaltet da ich wissen wollte ob die Bildröhre überhaupt funktioniert.
Die Liste mit den Gefährlichen Kondensatoren hab ich gesehen Danke!
Habe den Plan alle Kondensatoren die Gefährlich sind zu erneuern. Auch die mehrfach Elkos, wobei bei dem Blauen Philips muss ich noch schauen wie der geschalten ist.
Macht bei dem Gerät später ein Trenntrafo und Stelltransformator Sinn?
Grüße Benjamin
-
KaterPult
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 189
- Registriert: Di Sep 10, 2019 9:26
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Minerva Belvedere 53 579
…kurz mal was von mir…
Die dicken Mehrfachbecher würde ich nur wechseln, wenn diese sich unzulässig erwärmen sollten und/oder Du irgendwo einen vermehrten Brumm vernimmst oder gar irgendwo Elektrolyt austritt.
Bei etlichen alten RFT (ehem. DDR) Geräten der frühen 50er musste ich bislang nur 1x den kompletten Satz Becherelkos bei einem Weißensee wechseln, da diese wirklich tot waren. Da flog Dir aber auch gleich in hohem Bogen die Anodensicherung um die Ohren.
Da Dein Gerät grundlegend Funktion zeigt, würde ich, wie schon empfohlen, ALLE Wachs-/Papierkondensatoren tauschen und Elkomäßig alles in den Leistungsstufen (Vertikal/Horizontal, Zeilenendstufe, ggf. NF) und natürlich den Boosterkondensator (idR etwas mit 1000-2000V).
Dann würde ich den Apparat nach der Instandsetzung mit etwas verminderter Netzspannung, vielleicht so um die 180-190V ne zeitlang betreiben, dadurch erholen sich die Elkos idR auch wieder. Dabei immer beachten, ob da irgendwas zu heiß wird….
Solche Geräte übrigens nicht unbedingt an den 230V Netzspannung betreiben. Da diese auch nach oben hin schwanken kann, diese Geräte idR ihre Anodenspannungen aus dem Lichtnetz generieren, ist das auf Dauer vielleicht nicht so gesund. Alle röhrenbestückten Geräte ohne geregeltes Netzteil laufen bei mir mit einem DDR-Vorschalttrafo Marke Feutron.
Die dicken Mehrfachbecher würde ich nur wechseln, wenn diese sich unzulässig erwärmen sollten und/oder Du irgendwo einen vermehrten Brumm vernimmst oder gar irgendwo Elektrolyt austritt.
Bei etlichen alten RFT (ehem. DDR) Geräten der frühen 50er musste ich bislang nur 1x den kompletten Satz Becherelkos bei einem Weißensee wechseln, da diese wirklich tot waren. Da flog Dir aber auch gleich in hohem Bogen die Anodensicherung um die Ohren.
Da Dein Gerät grundlegend Funktion zeigt, würde ich, wie schon empfohlen, ALLE Wachs-/Papierkondensatoren tauschen und Elkomäßig alles in den Leistungsstufen (Vertikal/Horizontal, Zeilenendstufe, ggf. NF) und natürlich den Boosterkondensator (idR etwas mit 1000-2000V).
Dann würde ich den Apparat nach der Instandsetzung mit etwas verminderter Netzspannung, vielleicht so um die 180-190V ne zeitlang betreiben, dadurch erholen sich die Elkos idR auch wieder. Dabei immer beachten, ob da irgendwas zu heiß wird….
Solche Geräte übrigens nicht unbedingt an den 230V Netzspannung betreiben. Da diese auch nach oben hin schwanken kann, diese Geräte idR ihre Anodenspannungen aus dem Lichtnetz generieren, ist das auf Dauer vielleicht nicht so gesund. Alle röhrenbestückten Geräte ohne geregeltes Netzteil laufen bei mir mit einem DDR-Vorschalttrafo Marke Feutron.
-
Benjamin96
- Philetta

- Beiträge: 6
- Registriert: Do Sep 18, 2025 13:19
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Minerva Belvedere 53 579
Hallo,
bei einem Metallbecher ist eine Sollbruchstelle zu sehen, ich denke das die Teilweise schon nicht mehr die Besten sind.
Ich glaube das wird sicher nicht schaden auch die neu zu machen.
Soll ja auch wieder halbwegs zuverlässig laufen der Fernseher.
Gibt es eigentlich ein Buch wo ich mich in der Technik noch genauer rein lesen kann? Vielleicht gibt es da ja eine Empfehlung
Grüße Benjamin
bei einem Metallbecher ist eine Sollbruchstelle zu sehen, ich denke das die Teilweise schon nicht mehr die Besten sind.
Ich glaube das wird sicher nicht schaden auch die neu zu machen.
Soll ja auch wieder halbwegs zuverlässig laufen der Fernseher.
Gibt es eigentlich ein Buch wo ich mich in der Technik noch genauer rein lesen kann? Vielleicht gibt es da ja eine Empfehlung
Grüße Benjamin
-
KaterPult
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 189
- Registriert: Di Sep 10, 2019 9:26
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Minerva Belvedere 53 579
Sollbruchstelle?
Nun, oben ist manchmal so ein Häubchen drauf, die sollten auch fest drauf sitzen und nicht angehoben sein oder etwas heraus Suppen.
Im Endeffekt schadet es nicht, wenn man die Dinger vielleicht tauscht.
Nun, oben ist manchmal so ein Häubchen drauf, die sollten auch fest drauf sitzen und nicht angehoben sein oder etwas heraus Suppen.
Im Endeffekt schadet es nicht, wenn man die Dinger vielleicht tauscht.
-
Benjamin96
- Philetta

- Beiträge: 6
- Registriert: Do Sep 18, 2025 13:19
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Minerva Belvedere 53 579
Hallo,
Ich habe jetzt wie besprochen alle problematischen Kondensatoren erneuert.
Auch die in den Mehrfach Kondensatoren, in diesen sind jetzt neue versteckt.
Eine Ordentliche Reinigung hat der Fernseher auch bekommen.
Und was soll ich sagen der Fernseher läuft wieder.
Laut meinem Multimeter waren die Kondensatoren teilweise um den 3 Fachen Wert falsch.
Es gibt aber noch einige Kleinigkeiten, wo ich Tipps benötige.
das verwende ich als Eingangsquelle verbunden mit meinem PC.
Bei der PCL 82 links vorne Glüht unten auch was ist das normal?
Mit freundlichen Grüßen
Benjamin
Ich habe jetzt wie besprochen alle problematischen Kondensatoren erneuert.
Auch die in den Mehrfach Kondensatoren, in diesen sind jetzt neue versteckt.
Eine Ordentliche Reinigung hat der Fernseher auch bekommen.
Und was soll ich sagen der Fernseher läuft wieder.
Laut meinem Multimeter waren die Kondensatoren teilweise um den 3 Fachen Wert falsch.
Es gibt aber noch einige Kleinigkeiten, wo ich Tipps benötige.
- Das Bild ist nach unten immer weiter verzerrt
- Das Bild würde noch etwas nach oben gehören aber der Regler der Höhe ist am Anschlag. (hängt eventuell mit Problem 1 zusammen?)
- Wenn der Ton an der Eingangsquelle lauter gedreht wird, verzerrt sich der Ton (Keine Ahnung ob das Normal ist) bei ca. 40% Lautstärke klingt alles perfekt
- Mir kommt das Bild etwas Dunkel vor, aber da habe ich wirklich keinen Vergleich
das verwende ich als Eingangsquelle verbunden mit meinem PC.
Bei der PCL 82 links vorne Glüht unten auch was ist das normal?
Mit freundlichen Grüßen
Benjamin
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
fritz52
- Kuba Komet

- Beiträge: 1544
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Minerva Belvedere 53 579
Glückwunsch zur Reparatur der "Glotze" aus längs vergangenen Zeiten.
Und ja, dass Glühen der/des Heizfa(ä)den(s) in der Röhre, ist je nach inneren Aufbau, mehr oder weniger, von außen sichtbar.
Das Problem mit dem Ton, solltest du mittels Spannungsmessung an der ECL und dem anschließendem Vergleich lt. Schaltplan, einkreisen können.
Und ja, dass Glühen der/des Heizfa(ä)den(s) in der Röhre, ist je nach inneren Aufbau, mehr oder weniger, von außen sichtbar.
Das Problem mit dem Ton, solltest du mittels Spannungsmessung an der ECL und dem anschließendem Vergleich lt. Schaltplan, einkreisen können.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
-
Benjamin96
- Philetta

- Beiträge: 6
- Registriert: Do Sep 18, 2025 13:19
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Minerva Belvedere 53 579
Danke für den Glückwunsch!
In der Anleitung steht das es auf der Unterseite einen Miniaturregelwiderstand der Amplitudenbegrenzung gibt.
Kann eine Falsche Einstellung da Probleme verursachen?
ECl ist die Röhre der Tonstufe oder? Das müsste bei mir die PCL82/2 sein. Dann werde ich das mal Kontrollieren.
Ich habe die zwar schon quer getauscht mit einer anderen PCL82 was aber nichts änderte.
Dann da mal Spannungen kontrollieren und Vergleichen.
Und was könnte für das Verbogene Bild verantwortlich sein? Also in welche Richtung muss ich suchen?
Kann auf der Bildröhre selbst was Verrutschen? Ein Magnet oder ähnliches?
Aja und das Gerät wird jetzt mit Trenn und Stelltrafo auf 220V betrieben.
Danke
Benjamin
In der Anleitung steht das es auf der Unterseite einen Miniaturregelwiderstand der Amplitudenbegrenzung gibt.
Kann eine Falsche Einstellung da Probleme verursachen?
ECl ist die Röhre der Tonstufe oder? Das müsste bei mir die PCL82/2 sein. Dann werde ich das mal Kontrollieren.
Ich habe die zwar schon quer getauscht mit einer anderen PCL82 was aber nichts änderte.
Dann da mal Spannungen kontrollieren und Vergleichen.
Und was könnte für das Verbogene Bild verantwortlich sein? Also in welche Richtung muss ich suchen?
Kann auf der Bildröhre selbst was Verrutschen? Ein Magnet oder ähnliches?
Aja und das Gerät wird jetzt mit Trenn und Stelltrafo auf 220V betrieben.
Danke
Benjamin
-
ELEK
- Transmare

- Beiträge: 720
- Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Minerva Belvedere 53 579
Morgen,
Gerät ist in sehr gutem Zustand, fast wie aus der Fabrik, super !
Das verzerrte Bild liegt sehr wahrscheinlich nur an Einstellungen ! Im Vertikalteil gibt es Einstellregler, aber auch über die Rückwand zugänglich (konkret weiß grad net..).
Fehlerbild (ich sehe die beiden folgenden, auch das mit zu wenig Kontrast---später):
"Bild zu groß" --> "Bildhöhe" verringern
"Bild verzerrt" --> "Bildlinearität", zunächst die "allgemeine" Bildlinearität optimieren, so daß der Kreis annähernd rund wird, dann schauen, ob am oberen Bildrand noch Nichtlinearitäten vorhanden sind, dafür gibts oft auch einen Steller "Bildlinearität oben", fast immer als Einsteller in der Vertikalbaustufe.
sonstige "Krumme Linien" an einer Seite des Bildes: Kissen-Entzerrungsmagnete (seitlich am Ablensystem, verstellbare Magnete irgendsowas...)
Bildlage (zentrieren): Bildlagemagnet, meist 2 Scheiben am Ablenksystem, wo der Hals der BiRö nach hinten rausragt, oder Magnet in dem Bereich...
zu wenig Kontrast: An der Kathode die Signalamplitude mit den Vorgaben vergleichen... Grobsteller ? Müde Endröhre.. eventuell auch müde Bildröhre, ist aber unwahrscheinlich, wenn das konstrastarme Bild scharfe Linien hat und die Röhre hell zu stellen geht (max. Helligkeit einstellen, ausreichend helle weiße Stellen?). Falsche Potentiale können zu dunkles Bild mit dann auch zu wenig Kontrast bewirken, die Video-Endstufe ist bei MINERVA wohl rel. kompliziert... es müssen alle Papierkond auch hier raus. Im wumpus-gollum-Forum hatten wir vor Kurzem einen ähnlichen MINERVA mit zu wenig Kontrast.. dort warens die Cs.
"Helligkeit" - eigentlich der "Schwarzwert", also abh v. Umgebungshelligkeit: Schwarze Bildstellen gerade schwarz
"Konstrast" - "Lautstärke" des Bildes, also wie hell die hellen Bildstellen sind, es muß sich "gut durchgezeichnetes" Bild mit hellem weiß einstellen lassen, wenn nur grau wie im Foto, könnte zu wenig Aussteuerung, zu wenig Verstärkung der Vi-Endröhre o. falsche Potentiale die Ursache sein..
Das äußere graue Anodenblech einer Röhre darf nicht glühen (zu hoher Anodenstrom! macht die Rö nicht lange mit), da die Kondensatoren (hoffentlich alle... sieht so aus) getauscht wurden, kann die Röhre selbst die Ursache sein, findet man durch Messen der Spannung über einem Kathodenwiderstand, die läuft dann im Betrieb hoch (Gitter-Emission, Kombi-Endröhren können dazu neigen... ECL, PCL... PCL82 ist für div. Probleme bekannt, aber kostengünstig beschaffbar.) Eventuell kann man das in einer Experimentierschaltung nachweisen...
WENN das hier überhaupt ein Problem ist, das Kathodenröhren und der Heizfaden zu den Sockelstifen MUSS selbstverständlich glühen.
Wenn Bildröhre u Zeilentrafo in Ordnung sind, ist jede Reparatur (99,x %) machbar !
Gruß Ingo
Gerät ist in sehr gutem Zustand, fast wie aus der Fabrik, super !
Das verzerrte Bild liegt sehr wahrscheinlich nur an Einstellungen ! Im Vertikalteil gibt es Einstellregler, aber auch über die Rückwand zugänglich (konkret weiß grad net..).
Fehlerbild (ich sehe die beiden folgenden, auch das mit zu wenig Kontrast---später):
"Bild zu groß" --> "Bildhöhe" verringern
"Bild verzerrt" --> "Bildlinearität", zunächst die "allgemeine" Bildlinearität optimieren, so daß der Kreis annähernd rund wird, dann schauen, ob am oberen Bildrand noch Nichtlinearitäten vorhanden sind, dafür gibts oft auch einen Steller "Bildlinearität oben", fast immer als Einsteller in der Vertikalbaustufe.
sonstige "Krumme Linien" an einer Seite des Bildes: Kissen-Entzerrungsmagnete (seitlich am Ablensystem, verstellbare Magnete irgendsowas...)
Bildlage (zentrieren): Bildlagemagnet, meist 2 Scheiben am Ablenksystem, wo der Hals der BiRö nach hinten rausragt, oder Magnet in dem Bereich...
zu wenig Kontrast: An der Kathode die Signalamplitude mit den Vorgaben vergleichen... Grobsteller ? Müde Endröhre.. eventuell auch müde Bildröhre, ist aber unwahrscheinlich, wenn das konstrastarme Bild scharfe Linien hat und die Röhre hell zu stellen geht (max. Helligkeit einstellen, ausreichend helle weiße Stellen?). Falsche Potentiale können zu dunkles Bild mit dann auch zu wenig Kontrast bewirken, die Video-Endstufe ist bei MINERVA wohl rel. kompliziert... es müssen alle Papierkond auch hier raus. Im wumpus-gollum-Forum hatten wir vor Kurzem einen ähnlichen MINERVA mit zu wenig Kontrast.. dort warens die Cs.
"Helligkeit" - eigentlich der "Schwarzwert", also abh v. Umgebungshelligkeit: Schwarze Bildstellen gerade schwarz
"Konstrast" - "Lautstärke" des Bildes, also wie hell die hellen Bildstellen sind, es muß sich "gut durchgezeichnetes" Bild mit hellem weiß einstellen lassen, wenn nur grau wie im Foto, könnte zu wenig Aussteuerung, zu wenig Verstärkung der Vi-Endröhre o. falsche Potentiale die Ursache sein..
Das äußere graue Anodenblech einer Röhre darf nicht glühen (zu hoher Anodenstrom! macht die Rö nicht lange mit), da die Kondensatoren (hoffentlich alle... sieht so aus) getauscht wurden, kann die Röhre selbst die Ursache sein, findet man durch Messen der Spannung über einem Kathodenwiderstand, die läuft dann im Betrieb hoch (Gitter-Emission, Kombi-Endröhren können dazu neigen... ECL, PCL... PCL82 ist für div. Probleme bekannt, aber kostengünstig beschaffbar.) Eventuell kann man das in einer Experimentierschaltung nachweisen...
WENN das hier überhaupt ein Problem ist, das Kathodenröhren und der Heizfaden zu den Sockelstifen MUSS selbstverständlich glühen.
Wenn Bildröhre u Zeilentrafo in Ordnung sind, ist jede Reparatur (99,x %) machbar !
Gruß Ingo
-
röhrenradiofreak
- Geographik

- Beiträge: 10337
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Minerva Belvedere 53 579
Nich dass Du die Funktion dieses Potis falsch verstehst: "Bildhöhe" meint nicht die Verschiebung des Bildes nach oben und unten, sondern die Ausdehnung des Bildes in vertikaler Richtung, diese ist auf Deinem Foto eher zu groß.Benjamin96 hat geschrieben: Sa Nov 22, 2025 23:40 Das Bild würde noch etwas nach oben gehören aber der Regler der Höhe ist am Anschlag. (hängt eventuell mit Problem 1 zusammen?)[/list]
Wie Ingo schon schrieb, wird die Bildlage (= Verschiebung des ganzen Bildes) bei Schwarzweiß-Bildröhren mit Magneten am Bildröhrenhals eingestellt. Meist gibt es dafür zwei Ringe um den Bildröhrenhals an dem Ende der Ablenkeinheit, das zum Bildröhrensockel zeigt. Verdreht man sie gegeneinander, bestimmt man die Stärke der Verschiebung, gemeinsames Verdrehen bestimmt die Richtung der Verschiebung.
Und ja, die Verzerrung im untern Bildteil hat mit den Bildhöhe zu tun. Für beides gibt es Einstellpotis in der Vertikal-Ablenkstufe, deren Einstellungen sich gegenseitig etwas beeinflussen. Reicht deren Einstellbereich nicht aus, liegt in der Vertikal-Ablenkstufe ein Bauteilfehler vor.
Lutz
-
Binser
- Kuba Komet

- Beiträge: 1148
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Minerva Belvedere 53 579
Sorry, ich will mich da technisch gar nicht einmischen, aber: Für einen "Neuling" oder als "Erstlingswerk" ist dies eine absolute Meisterleistung! Wenn ich jetzt 'nen Hut aufhätt, würd' ich ihn ganz tief ziehen! An der Qualität Deiner Arbeit kann sich so mancher alte Hase ein gewaltiges Stück abschneiden...
Jörg
Jörg
www.radiolegenden.de
-
röhrenradiofreak
- Geographik

- Beiträge: 10337
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Minerva Belvedere 53 579
Das ist richtig, ich wollte es auch nicht in Frage stellen, falls Du Dich auf meinen Beitrag beziehst. Der sollte eine Hilfestellung sein, um das Bild korrekt einzustellen.
Lutz
Lutz
-
Binser
- Kuba Komet

- Beiträge: 1148
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Minerva Belvedere 53 579
Ne Lutz, war allgemein gemeint, einfach weil ich die Arbeit klasse finde!
www.radiolegenden.de