Schaub-Lorenz Touring T20 (fast) ohne Funktion

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7476
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Schaub-Lorenz Touring T20 (fast) ohne Funktion

Beitrag von paulchen »

Sehe ich ebenso.
Die Platine ist recht schnell ausgebaut, das hast Du ja den Bildern nach schon fast getan.
Die besagten Bauteile von denen ich sprach müssen zum Teil sowieso raus (Elkos). Was bleibt sind ein Dutzend Lötstellen bzw Bauteile, die man doch schnell raus bekommt. Unterlagen hast Du inzwischen, lernen willst Du hoffentlich auch was dabei.
So what?
Einfach anfangen...

paulchen
Wastl
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: Mo Okt 13, 2025 14:27
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Schaub-Lorenz Touring T20 (fast) ohne Funktion

Beitrag von Wastl »

Hallo,

Nach ca. 3 stündiger Arbeit, habe ich die Platine vom „Mutterschiff“ getrennt. Ich habe alle getrennten Verbindungen mit Malerband markiert.
Ich denke, dass ist nicht professionell aber für mich ist es in Ordnung.
Die Kabel abzulöten war relativ einfach aber wenn ich mir im Hinterkopf die umgekehrte Reihenfolge vorstelle, treten mir nicht nur Schweißperlen auf die Stirn.

Die Platine zu reinigen und die fehlerhaften Bauteile zu ersetzen scheint mir machbar und sollte keine großen Probleme bereiten.

Hab gerade die Nachricht von „paulchen“ gelesen. „…die Platine ist recht schnell ausgebaut“… sind 3 Std. Schnell?

Viele Grüße

PS: Öffnungszeiten unseres Wertstoffhofs Donnerstag 8:30-18:00 Uhr :shock:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7476
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Schaub-Lorenz Touring T20 (fast) ohne Funktion

Beitrag von paulchen »

Na ja, in den drei Stunden ist ja das Beschriften der Anschlüsse bei Dir mit drinnen. Denke mal das hat auch etwas gedauert. Und wenn Du Deine Eingangs selbst benannten Fähigkeiten dazu ins Verhältnis setzt, ist das doch gar nicht sooo schlecht.

Den Trimmer solltest Du auf jeden Fall ersetzen, da er für die Endstufe überlebenswichtig ist bzw seine Kontaktsicherheit. Da wirst Du wohl auch etwas "fummeln" müssen, da diese Bauform eventuell schwer zu beschaffen ist, aber das ist nebensächlich.

Wichtig ist, das aller Grünspan am Ende weg ist, egal wie die Leiterzüge dann aussehen. Und weiterhin ist eine Neutralisation der Leiterplatte wichtig. Dazu eignet sich wie oben schon beschrieben Spiritus recht gut. Danach dann die Platine über Nacht auf die Heizung legen und schauen wie es am Morgen weitergeht.

Der Wertstoffhof sollte eigentlich in dem Zusammenhang keine Rolle spielen. Ordentlich beschriftet ist es ja, Unterlagen hast Du und wenn Du nicht ganz auf den Kop...
Fotos hast Du hoffentlich auch ausreichend gemacht!?

Beim späteren Zusammenbau bitte vorher in einen Tennisladen gehen und ein Bjön-Borg-Gedächtnis-Schweißband kaufen, damit die Schweißperlen nicht auf die Arbeit fallen und Du am Ende auch so schön Dein funktionierendes Radio in die Kamera halten kannst. :wink:

Bild

paulchen
elmot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 284
Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Schaub-Lorenz Touring T20 (fast) ohne Funktion

Beitrag von elmot »

Interessantes Thema.

Ich habe hier den kleinen Bruder oder Schwester, ein Amigo T 20 K.
Den werde ich mal demnächst angehen.


Gruß

Achim
Wastl
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: Mo Okt 13, 2025 14:27
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Schaub-Lorenz Touring T20 (fast) ohne Funktion

Beitrag von Wastl »

Hallo,

Heute bin ich nur ein wenig weiter gekommen(3 Stunden). Die Deac-Zelle habe ich ausgelötet und die Platine ein wenig gereinigt. Ich habe es mechanisch und mit Spiritus versucht. Das Ergebnis ist nicht optimal und ich werde hier sicherlich auch noch nacharbeiten.

Zwischendurch habe ich versucht an den „Heißleiter“ wieder Kontakte anzulöten. Hier bin ich komplett gescheitert. Kann hier jemand Tipps geben?
Benötigt man hier höhere Temperaturen am Lötkolben oder…? Die Widerstandsmessung des Heißleiters war auch sehr schwierig. Kurzzeitig konnte ein Wert abgelesen werden (150 Ohm??) aber eine vernünftige Messung war nicht möglich.

Für die Deac-Zelle würde ich gern eine Akku Variante einbauen. Die Variante mit den Dioden und parallel …Elko… schmeckt mir nicht. Ich will wieder so ein rundes Ding.

Das größte Problem ist aber dieser s.g. „Heißleiter“, wie kann ich diesen ersetzen?

Viele Grüße
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wastl
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: Mo Okt 13, 2025 14:27
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Schaub-Lorenz Touring T20 (fast) ohne Funktion

Beitrag von Wastl »

Mist vergessen,

@paulchen

Das Stirnband wird sich natürlich von Björn geBORGt.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7476
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Schaub-Lorenz Touring T20 (fast) ohne Funktion

Beitrag von paulchen »

Das größte Problem ist aber dieser s.g. „Heißleiter“, wie kann ich diesen ersetzen?
Ich würde es mit sowas probieren.
https://www.pollin.de/p/epcos-ntc-k164n ... 0-o-220793
Und damit sich der Einkauf auch lohnt (Stichwort Versandkosten) schaue Dir mal solche Sachen wie Widerstandssortimente oder eben auch andere Bauteile an.

Versuche es mal noch mit etwas mechanischer Säuberung und dann nochmals zum Schluß mit Spiritus. Das sieht schon richtig gut aus bisher.
Andere Platinenseite bitte auch mal zeigen.

Die DEAC-Zelle würde ich schon mit den drei Bauteilen ersetzen, da sie die Funktion voll erfüllen und keine Gefahr durch späteres Auslaufen besteht. Denn das würde bei jedem neuen Akku oder Umbau auf Batterie eben passieren. Zumal sich kein Mehrgewinn ergibt durch die neuen chemischen Elemente.

Und denke dran, den Austausch der Elkos wirst Du nicht umgehen können, wenn Du langfristig ein Radio haben willst, das problemlos funktioniert.
Am Ende muss auch der Ruhestrom der Endstufe frisch eingestellt werden (siehe meine Worte zu dem Trimmer dazu!)

paulchen
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 748
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Schaub-Lorenz Touring T20 (fast) ohne Funktion

Beitrag von countryman »

Hier gibt es eine frühere Diskussion zu dem Heißleiter:
https://dampfradioforum.de/viewtopic.ph ... ae#p130847
Wastl
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: Mo Okt 13, 2025 14:27
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Schaub-Lorenz Touring T20 (fast) ohne Funktion

Beitrag von Wastl »

Guten Tag,

Ich habe ein paar Teile bestellt. Die Dioden 1N4001 und den Elko 100µF als Ersatz für die DEAC Zelle, einen Thermistor 100 Ohm als Ersatz für den Heißleiter und ein paar Widerstände.

An den Heißleiter habe ich nochmals versucht Pinne anzulöten. Es ist mir teilweise gelungen. Zuvor habe ich ich die Flächen mechanisch gereinigt.
Es sieht so aus als wenn das Bauteil eine kohleartige Beschichtung hat. Die Lötpunkte konnte ich mit meinem Lötkolben nicht zur Zustandsveränderung überreden. Es ragten aber 10tel mm alte Drähtchen aus den Lötpunkten an diese habe ich angedockt. Gemessen habe ich bei ca. 20 Grad 570 Ohm. Bei Erwärmung singt der Widerstand. Wenn ich es richtig verstanden habe, macht das Bauteil das was es soll. Der Widerstand sinkt mit steigender Temperatur. Die gemessenen Werte passen aber nicht zu den hier angegeben Sollwerten. Vermutlich habe ich durch den teilweisen Abrieb der Beschichtung die Werte beeinflusst. Aufgrund der fragilen Lötstellen kommt ein Wiedereinbau sowieso nicht in Frage.

Viele Grüße
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10341
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Schaub-Lorenz Touring T20 (fast) ohne Funktion

Beitrag von röhrenradiofreak »

volvofan58 hat geschrieben: Di Nov 25, 2025 1:25 zu 2. Das ist ein Heißleiter, im Schaltplan HL201

Mit Chance kannst Du den retten, sofern beide "Lötperlen" sich noch auf dem Heißleiter befinden. Hier jeweils einen Draht anlöten und wieder an der richtigen Stelle verbauen. Vorher durchmessen, im Schaltplan steht dafür einmal 100 Ohm und in Klammern 50 Ohm, der Wert gilt bei Zimmertemperatur.
Warum da zwei Werte angegeben sind, entzieht sich meiner Kenntnis.
im Schaltplan stehen auch bei dem Widerstand R232, der dem Heißleiter parallel geschaltet ist, zwei Werte: einmal 100 Ohm und einmal in Klammern 330 Ohm. Also gibt es zwei Varianten mit unterschiedlichen Werten, die womöglich abhängig von irgendetwas ausgewählt wurden. Auf Deinem Foto ist zu erkennen, dass der Widerstand 330 Ohm hat. Also gelten die Werte in Klammern, und der Heißleiter muss 50 Ohm haben.

Lutz