So, wie versprochen habe ich soeben gemessen.
Die Daten: Mein Kaiser w1032 trägt die Fabrikationsnummer 19879. Verbaut ist ein handelsüblicher kleiner schwarzer Brückengleichrichter, der Originalgleichrichter ist, bis auf die Masseverbindung, abgeklemmt.
Gemessen habe ich
a) mit einem handelsüblichen Digitalmultimeter
b) mit einem IRU von Hartmann & Braun
Die Messergebnisse unterscheiden sich nicht wesentlich, wobei das IRU für die betrachteten Gleichspannungsmessungen eine ungünstige Skalierung (150 Volt oder 600 Volt) aufweist
Einzelwerte:
Sekundärwechselspannung: ca. 190 Volt
Ladeelko: 245 Volt Gleichspannung
Siebelko: 224 Volt Gleichspannung
PCL 81 G2: 224 Volt Gleichspannung (logisch, da direkt am Siebelko)
PCL 81 Anode: 220 Volt Gleichspannung
Lade- und Siebkondensator hatte ich lt. meiner Notiz im Gerät zuletzt in 12/07 überprüft und mit 39 + 39 uF gemessen.
AÜ und der eingezeichnete 700 Ohm-Widerstand sind original.
Verbaut ist eine PCL81 von Ultron, also nicht mehr die originale.
Entgegen meiner früheren Aussage hatte ich an dem hier betrachteten Gerät keinen Vorschaltwiderstand eingelötet (wahrscheinlich war dies an einem anderen Kaiser).
War auch nicht erforderlich, denn die jetzt gemessene Uh liegt bei 6,6 Volt, also im grünen Bereich.
Den 2. Kaiser mit w1032-Chassis habe ich nicht auseinandergebaut und bemessen, denn das ist der mit eingebautem Plattenspieler. War mir jetzt zuviel Arbeit.
Die Daten nur der Vollständigkeit halber, denn: versprochen ist versprochen
Gruß
k.
p.s.: beim primärseitigen Vorwiderstand grauselt's mich gar nicht, eher machte
mir die zusätzliche Belastung eines fast 60 Jahre alten Trafos (mittels höherer Ih-Belastung) Angst. Aber da darf man ja verschiedener Meinung sein....
Nachtrag, 25-9-10: Da ich den Kaiser eh' auseinander hatte, habe ich heute erstens mal ein längeres Netzkabel (gleiche Optik) verbaut und zweitens den "vergessenen" Vorschaltwiderstand nachgerüstet. Ich komme jetzt auf exakt 220 Volt Netzeingangsspannung, womit sich die gemessene Uh auf 6,27 Volt verlagert hat (bis hin zu 5% Unterheizung habe ich kein Problem), Ug2 und Ua bei circa 208 und 214 Volt mit dem neuzeitlichen Brückengleichrichter liegen. Gerät spielt spitzenmäßig.