Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
-
- Siemens D-Zug
- Posts: 948
- Joined: Wed Oct 14, 2009 9:34
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: 258xx Plattstedt
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Moin!
Da ist eine Leitung "T".
Ist die Spannung da OK?
Den 10nF-Kondensator da solltest du auch prüfen.
Gruß Gerrit
Da ist eine Leitung "T".
Ist die Spannung da OK?
Den 10nF-Kondensator da solltest du auch prüfen.
Gruß Gerrit
-
- Royal Syntektor
- Posts: 471
- Joined: Thu Jul 22, 2010 22:48
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Besorg dir ne PCL82 und ein Messgerät, das verlässliche Messwerte liefert. Bei vielen Billigteilen stört teilweise schon das Streufeld der Ablenkung den Messvorgang.
Damals wurden Röhrenvoltmeter benützt, falls so was hast, geht auch.
Für eine gezielte Fehlersuche musst vernünftig messen können.
Gruß Dirk
Damals wurden Röhrenvoltmeter benützt, falls so was hast, geht auch.
Für eine gezielte Fehlersuche musst vernünftig messen können.
Gruß Dirk
-
- Siemens D-Zug
- Posts: 939
- Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
- Location: Kiel
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
yehti wrote:Moin!
Da ist eine Leitung "T".
(...)
Hallo Gerrit!
ich werde das am Wochenende untersuchen. Wenn ich sie finde, meine Planlesefähigkeiten sind eher im Entstehen...
Allerdings scheint das Messgerät ja nicht ganz zuverlässig.
dirk508 wrote:Besorg dir ne PCL82 und ein Messgerät, das verlässliche Messwerte liefert. (...)
Die PCL ist bestellt, bei dem Messgerät wollte ich sowieso mal aufrüsten. Gedacht hatte ich an sowas hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/123723/
Oder fällt das auch noch unter Billigteil?
Möglicherweise hat mein Messgerät sich ja tatsächlich irritieren lassen und die Spannung lag an den Z-dioden nie bei 350V sondern immer unter 250V, so daß die Dioden gar nicht wirken konnten?
Ich habe bisher ja auch die ganze Batterie an 100µF Elkos unterm Hochspannungskäfig noch nicht angefasst, wäre es denkbar, daß der Fernseher gar nicht genügend große Spannungen bekommt?
Erstmal danke ich für eure Geduld. Ich hoffe, daß ich Euch auch weiter meine nicht sehr fachlichen Fragen stellen darf...
Gruß und schönen Abend!
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Kuba Komet
- Posts: 1887
- Joined: Thu Dec 28, 2006 17:03
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Eigentlich reicht auch schon ein 10-Mark-Baumarkt-Multimeter
Nun, solch ein Billigteil besitze ich auch.
Es misst zwar genauso gut wie mein teures Gerät, aber der Drehschalter ist eine einzige Katastrophe.

-
- Royal Syntektor
- Posts: 471
- Joined: Thu Jul 22, 2010 22:48
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Ich mag die Auto-Range Geräte nicht.
Hab z.B. ein PeakTech 3315 USB. Wenn damit eine DC-Spannung mit größerer AC-Überlagerung gemessen werden soll, blinkt die Anzeige nur sinnlose Nullen, die Analoganzeige schlägt dabei voll aus. Erst wenn ich manuell den richtigen Messbereich wähle, kann gemessen werden. Muss natürlich bei dem Extech nicht zutreffen.
Allerdings ist die max. Eingangsspannung des Extech für Messungen am Röhren-TV schon etwas kritisch.
Gruß Dirk
Hab z.B. ein PeakTech 3315 USB. Wenn damit eine DC-Spannung mit größerer AC-Überlagerung gemessen werden soll, blinkt die Anzeige nur sinnlose Nullen, die Analoganzeige schlägt dabei voll aus. Erst wenn ich manuell den richtigen Messbereich wähle, kann gemessen werden. Muss natürlich bei dem Extech nicht zutreffen.
Allerdings ist die max. Eingangsspannung des Extech für Messungen am Röhren-TV schon etwas kritisch.
Gruß Dirk
-
- Siemens D-Zug
- Posts: 939
- Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
- Location: Kiel
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Guten Abend!
Mit der maximalen Messspannung hast Du natürlich recht, Dirk. Das ist recht knapp. Mein altes Gerät kommt immerhin bis 1000V. Und soo ganz billig war es damals (tm) auch nicht, ich hatte schon etwas drauf gespart, sicher um die 100 DM Anfang der 90er. Die Buchsen für die Messkabel geben langsam auf, vielleicht sollte ich es lieber reparieren.
Während ich auf die PCL 82 warte, habe ich noch ein paar Kondensatoren gewechselt, unter anderem den von Gerrit vorgeschlagenen 10nF. Leitung 10 habe ich bisher nicht gefunden, ist ja für den Laien alles nicht so übersichtlich. Im Plan gehts noch, wenn ich dann aber hinten den Transfer leisten soll, stoße ich schnell an Grenzen. Aber ich arbeite daran...
Einen angebräunten gelben 0,47µF Phillips rechts am Hochspannungskäfig habe ich auch noch getauscht.
Dennoch ist es weiterhin ein Flachbildschirm der besonderen Art. Schade, aber ich gebe noch nicht auf. mal sehen, was die neue PCL bringt.
Gruß, Harm.
Ergänzung: Sorgen bereiten mir auch die parallelgeschalteten Kondensatoren an der ECC82 Nr. C260 und C261 (hier zu sehen: http://www.scheerhafen.de/opta/plan/ecc82.jpg)
Ich habe bisher keinen Ersatz gefunden, der 50er gehört aber zur "verdächtigen" Sorte. Könnte dieser insagesamt 150pF 1000V Kondensator Grund für den Bildschirmfehler sein?
Mit der maximalen Messspannung hast Du natürlich recht, Dirk. Das ist recht knapp. Mein altes Gerät kommt immerhin bis 1000V. Und soo ganz billig war es damals (tm) auch nicht, ich hatte schon etwas drauf gespart, sicher um die 100 DM Anfang der 90er. Die Buchsen für die Messkabel geben langsam auf, vielleicht sollte ich es lieber reparieren.
Während ich auf die PCL 82 warte, habe ich noch ein paar Kondensatoren gewechselt, unter anderem den von Gerrit vorgeschlagenen 10nF. Leitung 10 habe ich bisher nicht gefunden, ist ja für den Laien alles nicht so übersichtlich. Im Plan gehts noch, wenn ich dann aber hinten den Transfer leisten soll, stoße ich schnell an Grenzen. Aber ich arbeite daran...
Einen angebräunten gelben 0,47µF Phillips rechts am Hochspannungskäfig habe ich auch noch getauscht.
Dennoch ist es weiterhin ein Flachbildschirm der besonderen Art. Schade, aber ich gebe noch nicht auf. mal sehen, was die neue PCL bringt.
Gruß, Harm.
Ergänzung: Sorgen bereiten mir auch die parallelgeschalteten Kondensatoren an der ECC82 Nr. C260 und C261 (hier zu sehen: http://www.scheerhafen.de/opta/plan/ecc82.jpg)
Ich habe bisher keinen Ersatz gefunden, der 50er gehört aber zur "verdächtigen" Sorte. Könnte dieser insagesamt 150pF 1000V Kondensator Grund für den Bildschirmfehler sein?
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Royal Syntektor
- Posts: 471
- Joined: Thu Jul 22, 2010 22:48
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
harm wrote:Könnte dieser insagesamt 150pF 1000V Kondensator Grund für den Bildschirmfehler sein?
Nein, ganz andere Funktionstufe.
Willst nicht lieber ein DVM mit 1000V-Bereich kaufen?
Gruß Dirk
-
- Siemens D-Zug
- Posts: 939
- Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
- Location: Kiel
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Dirk508 wrote:harm wrote:Könnte dieser insagesamt 150pF 1000V Kondensator Grund für den Bildschirmfehler sein?
Nein, ganz andere Funktionstufe.
Willst nicht lieber ein DVM mit 1000V-Bereich kaufen?
Gruß Dirk
Na, gut, andere Baustelle. Ich warte jetzt erstmal die Röhre ab.
Im Internet habe ich auch was von einem möglichen Windungsschluß in der Ablenkspule gelesen. (http://webplaza.pt.lu/public/jola51/fer ... nell2.html), dort ganz unten.
Wo ist die denn nun wieder?
Aber wie gesagt mal sehen, was die neue Röhre sagt.
Ich werde mich nochmal umsehen, was die Multimeter angeht, bis 100€ darf der Spaß kosten. 1000V sollte es schon wieder können. Und Kondensatormessmöglichkeit finde ich auch nützlich.
Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Royal Syntektor
- Posts: 471
- Joined: Thu Jul 22, 2010 22:48
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Die Ablenkspule sitzt in der Ablenkeinheit auf dem Bildröhrenhals, aber mach dir jetzt noch keinen Kopf deswegen.
Wichtiger wäre, dass Du verlässliche Messwerte liefern kannst.
Gruß Dirk
Wichtiger wäre, dass Du verlässliche Messwerte liefern kannst.
Gruß Dirk
-
- Kuba Komet
- Posts: 1916
- Joined: Fri Oct 26, 2007 10:24
- Location: Braunschweig
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Hallo Harm,
ein Windungsschluß in der Ablenkspule wird nicht zu erwarten sein, sowas sieht man sofort auf dem Bild. Auf deinen Fotos ist das aber in Ordnung.
Windungsschlüsse sind auch sehr selten.
Gruß
Roland
ein Windungsschluß in der Ablenkspule wird nicht zu erwarten sein, sowas sieht man sofort auf dem Bild. Auf deinen Fotos ist das aber in Ordnung.
Windungsschlüsse sind auch sehr selten.
Gruß
Roland
-
- Siemens D-Zug
- Posts: 939
- Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
- Location: Kiel
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Moin Roland!
Na, das klingt ja schonmal gut... Wo bleibt bloß die PCL 82?!
Gruss, Harm.
Na, das klingt ja schonmal gut... Wo bleibt bloß die PCL 82?!
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Siemens D-Zug
- Posts: 939
- Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
- Location: Kiel
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Guten Tag!
Ja, also bisher hatte ich keine Probleme mit dem messen, aber dies ist auch mein erster Fernseher. Bei Batterien stimmen die Werte und bei den Röhrenradios, die ich bisher in der Hand hatte, sahen die Meßwerte auch alle realistisch aus.
Ich werde mich heute abend nochmal dransetzen.
Gruß, Harm.
Ja, also bisher hatte ich keine Probleme mit dem messen, aber dies ist auch mein erster Fernseher. Bei Batterien stimmen die Werte und bei den Röhrenradios, die ich bisher in der Hand hatte, sahen die Meßwerte auch alle realistisch aus.
Ich werde mich heute abend nochmal dransetzen.
Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Siemens D-Zug
- Posts: 939
- Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
- Location: Kiel
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Guten Abend!
Heute ist dann die ersehnte PCL 82 gekommen. Ihr Einbau brachte aber leider keine Heilung.
Daraufhin habe ich nochmal die ersetzten Konensatoren kontrolliert.
Schließlich klappte ich das Chassis nach vorne und entdeckte auf der Rückseite einen explodierten Wima. Der saß offenbar am Bildkippausgangstrafo. (http://www.scheerhafen.de/opta/wima.jpg)
Den habe ich dann mal ersetzt und den Patienten wieder zugeklappt.
Beim Testfahren ergab sich dann eine erhöhte Leistungsaufnahme von 1A (Statt 0,5A) und kein Bild (schwarzer Bildschirm). Zu Anfang gab es noch einen 2cm langen senkrechten weissen Strich, dann nichts mehr. Ton ist da.
Da ich den Eindruck hatte, daß der Zeilenbaustein wärmer ist als sonst, habe ich ausgeschaltet und dort genau nachgesehen. Dabei habe ich bemerkt, daß sich beim Zuklappen ein 0,1µF gelöst hatte. (http://www.scheerhafen.de/opta/zeilenbaustein.jpg)
Nach dem Wiederanlöten des Kondensators war das Problem aber nicht gelöst. Habe ich jetzt vielleicht eine Röhre im Zeilenbaustein kaputt gemacht?
An meinen Zenerdioden messe ich jetzt 39V, kein Wunder, daß kein Bild kommt...
Ich habe mir von Richter die "Fernsehtechnik für alle" bestellt. Vielleicht hilft mir die Lektüre weiter. (Oder, vielleicht hat mal einer von Euch in Kiel zu tun und hilft mir messen?)
Ich fürchte, mir fehlt noch eine Menge Wissen...
Schönen Gruß und eine gute Woche Euch!
Harm.
Kurze Nachbemerkung: Nach nochmaliegem Chassis-auf-und-wieder-zuklappen habe ich jetzt wieder ein Bild, immer noch mit dem alten Fehler...
Was ist das hier für ein loses Teil (scheint seitlich in der Bildröhre zu stecken??? http://www.scheerhafen.de/opta/wasistdas.jpg
Heute ist dann die ersehnte PCL 82 gekommen. Ihr Einbau brachte aber leider keine Heilung.
Daraufhin habe ich nochmal die ersetzten Konensatoren kontrolliert.
Schließlich klappte ich das Chassis nach vorne und entdeckte auf der Rückseite einen explodierten Wima. Der saß offenbar am Bildkippausgangstrafo. (http://www.scheerhafen.de/opta/wima.jpg)
Den habe ich dann mal ersetzt und den Patienten wieder zugeklappt.
Beim Testfahren ergab sich dann eine erhöhte Leistungsaufnahme von 1A (Statt 0,5A) und kein Bild (schwarzer Bildschirm). Zu Anfang gab es noch einen 2cm langen senkrechten weissen Strich, dann nichts mehr. Ton ist da.
Da ich den Eindruck hatte, daß der Zeilenbaustein wärmer ist als sonst, habe ich ausgeschaltet und dort genau nachgesehen. Dabei habe ich bemerkt, daß sich beim Zuklappen ein 0,1µF gelöst hatte. (http://www.scheerhafen.de/opta/zeilenbaustein.jpg)
Nach dem Wiederanlöten des Kondensators war das Problem aber nicht gelöst. Habe ich jetzt vielleicht eine Röhre im Zeilenbaustein kaputt gemacht?
An meinen Zenerdioden messe ich jetzt 39V, kein Wunder, daß kein Bild kommt...
Ich habe mir von Richter die "Fernsehtechnik für alle" bestellt. Vielleicht hilft mir die Lektüre weiter. (Oder, vielleicht hat mal einer von Euch in Kiel zu tun und hilft mir messen?)
Ich fürchte, mir fehlt noch eine Menge Wissen...
Schönen Gruß und eine gute Woche Euch!
Harm.
Kurze Nachbemerkung: Nach nochmaliegem Chassis-auf-und-wieder-zuklappen habe ich jetzt wieder ein Bild, immer noch mit dem alten Fehler...
Was ist das hier für ein loses Teil (scheint seitlich in der Bildröhre zu stecken??? http://www.scheerhafen.de/opta/wasistdas.jpg
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Kuba Komet
- Posts: 1916
- Joined: Fri Oct 26, 2007 10:24
- Location: Braunschweig
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Hallo Harm,
was dort in der Bildröhre steckt, ist natürlich der Hochspannungsanschluß. Der ist immer relativ "locker". Senkrechter Strich bedeutet keine Zeilenablenkung, hast du evtl. noch einen Wackler auf dem Weg zur Ablenkeinheit ? Der lose Kondensator ist offensichtlich der Boosterkondensator, wenn der fehlt (abgelötet = keine Kapazität) sollte es eigentlich gar nicht gehen.
Richters "Fernsehtechnik für Alle" ist eher Grundlage zum Einstieg in die Materie, reparaturtechnisch wird es nicht helfen, da bist du besser mit den Werken von W. Diefenbach bedient (Fernseh-Service-Handbuch).
Gruß
Roland
was dort in der Bildröhre steckt, ist natürlich der Hochspannungsanschluß. Der ist immer relativ "locker". Senkrechter Strich bedeutet keine Zeilenablenkung, hast du evtl. noch einen Wackler auf dem Weg zur Ablenkeinheit ? Der lose Kondensator ist offensichtlich der Boosterkondensator, wenn der fehlt (abgelötet = keine Kapazität) sollte es eigentlich gar nicht gehen.
Richters "Fernsehtechnik für Alle" ist eher Grundlage zum Einstieg in die Materie, reparaturtechnisch wird es nicht helfen, da bist du besser mit den Werken von W. Diefenbach bedient (Fernseh-Service-Handbuch).
Gruß
Roland
-
- Siemens D-Zug
- Posts: 939
- Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
- Location: Kiel
Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.
Moin Roland!
"Grundlagen" klingt aber schonmal nicht schlecht, dann weiß ich vielleicht künftig, "was das für ein loses Teil ist"...
Du hast recht, da ist irgendwo noch ein Wackelkontakt, zusätzlich zum Hauptfehler.
Ich habe mir jetzt ein zweites Messgerät besorgt, ein analoges mit Zeiger, so daß ich meine Messungen vergleichen kann. Es gab ja den Vorschlag von Euch, (PL504) alle Spannungen an der PCL82 zu messen. Wie müsste ich das machen? Röhre rausnehmen und am Sockel messen?
Danke Euch für Eure Geduld.
Gruß, Harm.
"Grundlagen" klingt aber schonmal nicht schlecht, dann weiß ich vielleicht künftig, "was das für ein loses Teil ist"...
Du hast recht, da ist irgendwo noch ein Wackelkontakt, zusätzlich zum Hauptfehler.
Ich habe mir jetzt ein zweites Messgerät besorgt, ein analoges mit Zeiger, so daß ich meine Messungen vergleichen kann. Es gab ja den Vorschlag von Euch, (PL504) alle Spannungen an der PCL82 zu messen. Wie müsste ich das machen? Röhre rausnehmen und am Sockel messen?
Danke Euch für Eure Geduld.
Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799