Graetz Super 153 W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Super 153 W

Beitrag von röhrenradiofreak »

Dass die Sekundärwicklung defekt ist, ist selten, weil sie aus relativ dickem Draht besteht. Aber nichts ist unmöglich.

Ich würde erst einmal nachsehen, ob die Unterbrechung an einem der Anschlüsse liegt, man also zum Reparieren herankommt. Das ist häufig der Fall.

Da der Übertrager nicht vergossen ist, diese Wicklung nur 91 Windungen hat und vermutlich die äußere Wicklung ist, könnte man sie auch ab- und neuwickeln.

Ansonsten würde als Ersatz nahezu jeder Übertrager aus einem Radio mit Endröhre EL 41 funktionieren, denn er hat weder eine Anzapfung an der Primärwicklung, noch eine Gegenkopplungswicklung.

Lutz
Benutzeravatar
maggo99
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 146
Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
Wohnort: Bad Oeynhausen

Re: Graetz Super 153 W

Beitrag von maggo99 »

Hallo Lutz, danke für die Antwort, aber ich denke ich habe heute morgen "einen" Fehler selber gefunden.

Und zwar war am Ausgangsübertrager eine kalte Lötstelle, so will ich es mal betiteln.
Und die Feldspule habe ich auch gefunden.

Da ich nun alles wieder in Urzustand verlötet habe, stelle ich schnellstmöglich die Messergebnisse hier rein.
Benutzeravatar
maggo99
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 146
Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
Wohnort: Bad Oeynhausen

Re: Graetz Super 153 W

Beitrag von maggo99 »

so ich denke das man damit ja erstmal leben kann, und trotzdem die Bauteile erneuert werden müssen.

Bevor ich aber neue Bauteile bestelle, wollte ich ganz gerne abklären, ob noch weitere Bauteile in Frage kommen könnten.

z.b. Röhren, die Teerkondensatoren sowieso
Zuletzt geändert von maggo99 am Di Sep 27, 2011 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
maggo99
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 146
Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
Wohnort: Bad Oeynhausen

Re: Graetz Super 153 W

Beitrag von maggo99 »

So nun habe ich einen neuen Gleichrichter eingebaut, 2 neue Kondensatoren und bin immer noch nicht zufreiden mit dem Meß-Ergebnis.
Kann mir jemand beantworten, welche Spannungen der Transformator BV 8054 ausgangsseitig haben müsste ??
Zuletzt geändert von maggo99 am Di Sep 27, 2011 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Super 153 W

Beitrag von röhrenradiofreak »

Deine Messwerte passen irgendwie nicht zusammen. Wie hast Du die Spannungen direkt am Trafo gemessen, d.h. gegen welchen Bezugspunkt und in welchem Messbereich?

Dass hier keine Überlastung vorliegt, davon bin ich noch nicht überzeugt. Der Spannungsabfall am Ausgangsübertrager soll 14 V betragen. Das passte auch, als der alte Gleichrichter eingebaut war. Wie groß ist er nun mit dem neuen Gleichrichter?

Lutz
Benutzeravatar
maggo99
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 146
Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
Wohnort: Bad Oeynhausen

Re: Graetz Super 153 W

Beitrag von maggo99 »

Hallo Lutz, die Spannungen sind direkt am Schalter gemessen worden der zwischen Normalbetrieb und Sparbetrieb umschaltet gegen Masse (Gehäuse).
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Graetz Super 153 W

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
der Netztrafo wird schon in Ordnung sein, da bin ich mir sicher. Sofern Spannungen bei richtiger Messung deutlich zu niedrig sind, wird durch Fehler im Radio ein zu hoher Strom entnommen. Das ein Trafo noch arbeitet mit Windungsschluß in der Anodenwicklung ist ein Märchen, so etwas gibt es nicht. Entweder brennt die Sicherung primärseitig rasch durch, oder falls diese zu stark ist (wie bei den meisten Radios), verabschiedet sich dann der Trafo in kürzester Zeit unter Erhitzung und Rauchentwicklung.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
maggo99
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 146
Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
Wohnort: Bad Oeynhausen

Re: Graetz Super 153 W

Beitrag von maggo99 »

Hallo und danke für die Tipps, aber so richtig will das nicht in meinen Kopf rein.
Die Messungen habe ich nochmal wiederholt, und ich hoffe diesmal richtig......
Hab die Spannungen mal in die Zeichnung reingeschrieben.
M.JPG
Ach ja und ganz wichtig, nach dem Einbau eines neuen Gleichrichters und der beiden Kondensatoren (10+15µF) hab ich auf dem Lautsprecher ein Rauschen, welches man hört, wenn kein Sender eingestellt ist.
Das ist doch schonmal positiv, oder?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Graetz Super 153 W

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
die Anodenspannung und die Schirmgitterspannung an der EL41 ist deutlich zu niedrig, vermutlich zieht die Röhre zuviel Strom. Wie hoch ist denn die Katodenspannung ? Soll ist 6,6 Volt, aber real wahrscheinlich 9 bis 10 Volt ? Dann ist entweder die EL41 defekt oder der Koppelkondensator.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
maggo99
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 146
Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
Wohnort: Bad Oeynhausen

Re: Graetz Super 153 W

Beitrag von maggo99 »

Danke Funkschrotti, aber behandle mich mal wie einen 1. Klässler und bring mir mal vorsichtig die Fachbegriffe bei, ich will ja auch was lernen dabei :-)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Super 153 W

Beitrag von röhrenradiofreak »

maggo99 hat geschrieben:Hallo Lutz, die Spannungen sind direkt am Schalter gemessen worden der zwischen Normalbetrieb und Sparbetrieb umschaltet gegen Masse (Gehäuse).
Das erklärt die gemessenen Werte, ist aber bei dieser speziellen Messung falsch. Die Ausgangsspannung des Trafos wird bei Geräten mit Brückengleichrichter nicht gegen das Chassis gemessen. Dazu musst Du die Messstrippen mit beiden Enden der Wicklung verbinden.

Alle anderen Spannungen im Gerät werden allerdings gegen das Chassis gemessen.

Im übrigen glaube ich auch nicht, dass der Trafo einen Fehler hat.

Lutz
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Graetz Super 153 W

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
der Koppelkondensator ist die Nr. 69, und der Katodenwiderstand die Nr. 77. Miß mal welche Spannung am Widerstand anliegt.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
maggo99
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 146
Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
Wohnort: Bad Oeynhausen

Re: Graetz Super 153 W

Beitrag von maggo99 »

So das Radio läuft wieder, dank der Mithilfe von Manu, den ich gestern in Lemgo besucht habe und mit dem ich auch einen netten Grillabend verbracht habe.

:bier:

Nur das :mauge: lässt noch zu wünschen hoffen das es auch noch wieder seinen Dienst tut. Leuchten tut es jedenfalls, wenn auch nur auf Dauerlicht.