Schaltplan für Blaupunkt Valencia H6354

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Schaltplan für Blaupunkt Valencia H6354

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo,
hoeberlin hat geschrieben:Wenn ich die mir vorliegenden Fotos richtig betrachte, sind keine Frequenzangaben auf der Skala.
es ist Mittelwelle; NWDR/SWF/Saarbrücken sind links und Stuttgart/SFB/Beromünster sind rechts auf der Skala.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Schaltplan für Blaupunkt Valencia H6354

Beitrag von paulchen »

Morgen!

Und wieder - wer UACS Punkte haben will (hallo RM. org Mitglieder :mrgreen: ) kann tätig werden.
Das Gerät hat laut Skale nur MW. Wenn man die verlinkte Auktion verfolgt, kann man auf der "Mittelspur" der Skale sehen, das diese bei 550 kHz anfängt und bis 1650 geht. Also nix LW.

paulchen
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Schaltplan für Blaupunkt Valencia H6354

Beitrag von LexaZ »

Hallo zusammen,
Paulchen hat Recht, die Skala geht (von links nach rechts) unten von 200 bis 550 Meter und oben von 1600 bis 600 kHz.

Beste Gruße
Axel
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Schaltplan für Blaupunkt Valencia H6354

Beitrag von röhrenradiofreak »

LexaZ hat geschrieben:Bisher empfange ich leider nur einen Sender.
Hast Du denn eine Antenne angeschlossen? Im rm.org ist zu erkennen, dass dieses Radio keine Ferritantenne hat. Das heißt, es empfängt nur mit einer externen Antenne etwas, diese kann im einfachsten Fall aus einem oder wenigen Metern Draht bestehen, die man im Zimmer auslegt oder spannt. Ohne diese wirken nur Eingangsspule und die paar cm Zuleitung zur Antennnenbuchse im Gerät als Antenne, damit empfängst Du natürlich recht wenig.

Je nachdem, wo Du wohnst, kann es normal sein, dass Du tagsüber nur ganz wenige Sender auf Mittelwelle empfangen kannst. Nach Einbruch der Dunkelheit ändert sich das aber: durch die Reflexion der Wellen an bestimmten Schichten in der Ionosphäre ist dann der Mittelwellenbereich voll mit Sendern aus ganz Europa.

Lutz
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Schaltplan für Blaupunkt Valencia H6354

Beitrag von LexaZ »

Hallo,
bisher habe ich nur eine Drahtantenne im Keller. Ich probier´s mal abends oben mit Antenne - mal sehen!

Gruß Axel
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Schaltplan für Blaupunkt Valencia H6354

Beitrag von LexaZ »

Hallo Experten,
leider ergibt sich auch abends und im Wohnzimmer (also nicht Keller) mit Draht kein vernünftiger Empfang.
Ich habe mal mit der Überprüfung der Heizspannungen der Röhren begonnen und habe folgendes festgestellt:
Die Röhrenheizungen sind über einen Vorwiederstand in Reihe direkt an die 230V~ geschaltet. Die Röhren haben folgende Heizspannungen UL41 - 45V, UF41 - 12,6V und UCH42 - 19V. Die Summe der Heizspannungen ergibt 76,6V. Über den Vorwiederstand fallen ca. 150V (gemessen) ab, so dass für die Heizspannung 230V-150V= 75V über bleiben. Die gemessenen Spannungswerte gesamt passen. Aber die Einzelmessungen an den Röhren stimmen nicht.
UL41 gemessen 45V OK,
UF41 gemessen ca.15V falsch,
UCH42 gemessen ca, 15V falsch.
Wie kann das sein. Ich habe auch schon Röhren getauscht - gleiches Ergebnis!!! Der Spannungsabfall wird doch maßgeblich durch den vorgegebenen Wiederstand der Heizung bestimmt. Nimmt man mal einen konstanten Strom an.
Kann das jemand erklären? Und woran kann das liegen?

Beste Grüße
Axel
Münchner
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Fr Jun 10, 2011 0:09

Re: Schaltplan für Blaupunkt Valencia H6354

Beitrag von Münchner »

Hallo Alex,
mit dem Heizkreis ist doch alles im grünen Bereich.
Lt. Röhrentabelle sollten sich bei 100 mA Heizstrom,
folgende Heizspannungen einstellen:
UL 41 = 45 V
UF 41 = 12,6 V
UCH42 = 14 V
Vorw. = 150 V
ges.: = 221,6 V
Am Vorwiderstand werden erst mal 150 Volt verbraten und
er müßte rechnerisch ca. 1,5 kOhm haben, dann resultiert
daraus ein Strom von 100 mA. Und das ist erst mal wichtig,
als Strombegrenzung in der Serienschaltung der Heizung.
Bei unseren ehemals 220 V hat das ziemlich genau gepasst.
Heute mit 230 Volt Netz mögen sich etwas erhöhte Heizspannungen
ergeben.
Also keine Panik, der Heizkreis ist o.k.

Michael
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Schaltplan für Blaupunkt Valencia H6354

Beitrag von LexaZ »

Hallo zusammen,
besten Dank an Michael!
Ich möchte gleich eine weitere Frage loswerden. Die Anodenspannung der UL41 soll gemäß Röhrentabelle etwa 170V betragen. Bei mir ist diese 205V also viel zu hoch - oder. Ich habe mal den Pfad zur Anode verfolgt und es ergibt sich folgendes: Das Radio hat keinen Eingangstrafo. Die 230V~ weden mittels eines Siemengleichrichters auf 220V- gleichgerichtet. Diese gehen durch die Primärwicklung des Ausgangsübertragers (ca. 700-750 Ohm) dort ergeben sich 205V- die an die Anode gehen. Parallel zur Primärwicklung liegt ein C. Das wars dann auch schon an dieser Stelle. Wo kann da der Fehler (zu haohe Anodenspannung) liegen? :?:

Beste Grüße
Axel
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Schaltplan für Blaupunkt Valencia H6354

Beitrag von LexaZ »

Hallo zusammen,
Also die Kathode ist mit einem 450 Ohm Widerstand gegen Masse geschaltet und hat 12V-. Das Gitter g2 hat 160V-. Gitter g1= 0V.
Eine Besonderheit ist mir noch aufgefallen: Pin3 (eigendlich ohne Funktion) ist mit einem Elko 10µF an Masse geschaltet. Was bedeutet das?

Beste Grüße
Axel
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Schaltplan für Blaupunkt Valencia H6354

Beitrag von LexaZ »

Hallo,
also Pin 3 ist mit ic bezeichnet, bedeutet meines Wissens intern connected -d.h. und ich habe es gemessen Pin3 und die Kathode sind innerhalb der Röhre verbunden - könnte man auf den Datenblättern besser darstellen!

Netzteil/Trafo - bei diesem Gerät Fehlanzeige - gibt es nicht. Der Widerstand an der Kathode ist aber 450 Ohm.

Da ich immer noch keine Schaltung habe, werd ich mal das Chasis fotografieren, vielleicht kennt jemand ein anderes Blaupunktradio mit ähnlichem Chasis. Ich gehe davon aus, das Blaupunkt ebenfalls standardisiert hat. Also hier meine Frage an die Blaupunktfangemeinde kennt jemand ein Blaupunkt mit diesem oder ähnlichen Chasis und gibt dazu einen Schaltplan? Charakteristisch ist der Heizwiderstand im Heizkreis.

Beste Grüße
Axel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Schaltplan für Blaupunkt Valencia H6354

Beitrag von LexaZ »

Hallo,
ja du hast Recht, das "Netzteil" besteht nur aus einer Einweggleichrichtung + Elko.

Danke, Gruß
Axel
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Schaltplan für Blaupunkt Valencia H6354

Beitrag von röhrenradiofreak »

LexaZ hat geschrieben:Charakteristisch ist der Heizwiderstand im Heizkreis
Würde ich nicht sagen. Solche Heizvorwiderstände gibt es in vielen Allstromgeräten.

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Schaltplan für Blaupunkt Valencia H6354

Beitrag von paulchen »

Das Valencia ist ein reines AM Gerät in Allstrom. Mit drei Röhren bestückt. Das war zu diesem Zeitpunkt das einzige Gerät von Blaupunkt in dieser Konstellation (eventuell noch Bari, allerdings Wechselstrom). Daher wirst Du auch kaum ein anderes Gerät finden, welches dieses Chassis enthält.
Blaupunkt hat zu diesem Zeitraum eigentlich nur noch Geräte mit UKW gebaut. Auch wenn es da um teilweise einfache Radios geht - fast alle hatten irgendwelche Schaltungkniffe (Reflexschaltungen) um Röhren zu sparen. Da waren die ganz groß drin. Selbst große Geräte (Notturno zB.) hatten solche Tricks drin.
Das Valencia ist als Exportgerät ausgewiesen. Da macht AM auch Sinn, da es in vielen Ländern zur damaligen Zeit AM vorherrschte bzw. nur vorhanden war.
Ich denke, es wird Dir nichts anderes übrigbleiben, als die Schaltung aufzunehmen und an Hand dieser dann hier die Fragen zu stellen.
Sonst werden wohl die Antworten alle mit " müsste, könnte, kann sein" etc. anfangen.
Keine befriedigende Antwort hier von mir, ich weiß.

paulchen
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Schaltplan für Blaupunkt Valencia H6354

Beitrag von LexaZ »

Hallo Paulchen,
ja, leider muss ich dir Recht geben! Bin schon dabei.

Beste Grüße
Axel
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Schaltplan für Blaupunkt Valencia H6354

Beitrag von LexaZ »

Hallo zusammen,
ich war heute mit meinem erstellten Schaltplan und meinem Radio beim Radioclub Braunschweig (beste Grüße
an Roland) und hab die Experten mal draufschauen lassen. Ein Tip war der Volltreffer - der Kathoden-Elko war offensichtlich hin. Nach Tausch trellert das Radio auch wieder mit voller Lautstärke. Ich hatte diesen bereits mal im Verdacht und auch gewechselt - ich muss damals auf meinen Ohren gesessen haben. In BS konnte ich auch erkennen, dass eine vernünftige Antenne hilft. Ich muss wohl meinen Draht nun doch mal durch eine richtige Antenne ersetzen. Roland hat mir auch ähnliche Schaltungen (Lorenz Hannover und Köln I ) gezeigt. Diese will ich als Basis für die Umzeichnung meines Plane nehmen. Mein Plan sieht momentan noch etwas unstrukturiert aus. Sollte er fertig sein, werd ich ihn "veröffentlichen". Besten Dank nochmal an Roland.

Beste Grüße
Axel