Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133

Beitrag von Manu »

Hallo,
Entschuldigt erstmal das das nicht zum Thema gehört.
Nein keine M57 leider :( Nehme ich aber gerne :D
Ist die kleine H42, macht aber einen netten angenehmen Klang.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133

Beitrag von röhrenradiofreak »

LexaZ hat geschrieben:Hallo,Wenn ich bei der Ferritantenne an eine Zuleitung fasse, erhöht sich das Brummen.
Dann bewirkst Du mit der Hand das Gleiche wie eine an die Buchse "Antenne" angeschlossene Drahtantenne: Du bist kapazitiv an die Zuleitung der Ferritantenne, also den Empfängereingang, angekoppelt und wirkst als Empfangsantenne, die für die Empfangsfrequenz (Wellenlänge in der Größenordnung von 300 m) viel zu kurz ist und dadurch kapazitiv wirkt. Kapazitiv wirkende Empfangsantennen nehmen die elektrische Komponente des elektromagnetischen Feldes auf, und diese ist viel stärker störverseucht als die magnetische Feldkomponente, die von der Ferritantenne ausschließlich aufgenommen wird.

Du könntest nun durch probeweises Abschalten aller möglichen elektrischen Geräte versuchen herauszufinden, welches die Störungen erzeugt. Bei mir war es einmal ein elektronischer Halogenlampentransformator, der sich außerdem durch extrem hohe Betriebstemperatur unrühmlich hervortat. Nach Ersatz durch einen herkömmlichen Trafo war die Störung beseitigt und sicher auch die Verlustleistung reduziert, denn dieser Trafo bleibt kalt. Pech nur, wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt, und die Störquelle liegt bei einem Nachbarn.

Lutz
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133

Beitrag von LexaZ »

Hallo zusammen,
bei näherer Betrachtung habe ich festgestellt, dass bei einer Spule (wo die Ferritantenne angeschlossen ist) der Kern fehlt. Ist das normal?

Gruß Axel
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133

Beitrag von röhrenradiofreak »

Schwer zu sagen. Mitunter findet man Spulen ohne Kern. Wenn der Empfang in Ordnung ist, würde ich daran nichts ändern.

Lutz
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133

Beitrag von LexaZ »

Hallo Lutz,
der Empfang ist soweit i.O., bis auf die oben genannten Probleme. Ich lasse das mal so.
Beste Grüße und vielen Dank
Gruß Axel
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133

Beitrag von LexaZ »

Hallo Experten,
beim Zusammenbau der Radios ist mir aufgefallen, dass der Drehkondensator, der für die Mittelwelle zuständig ist, original mit einem Blech seitlich abgedeckt ist. Dieses Blech ist aber nicht mehr vorhanden. Kann man sich dadurch oben genannte Störungen einfangen? Ich bin mir hier unsicher, da es andere Radios gibt, die keine gekapselten Drehkos haben. Auf dem Bild ist der Zustand (rechts unten) teilweise zu sehen.

Beste Grüße
Axel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
JohnD
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 417
Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Wohnort: Barsinghausen

Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133

Beitrag von JohnD »

LexaZ hat geschrieben:Hallo zusammen,
bei näherer Betrachtung habe ich festgestellt, dass bei einer Spule (wo die Ferritantenne angeschlossen ist) der Kern fehlt. Ist das normal?

Gruß Axel
Etwas ferromagnetisches Material in die Spule gebracht gibt Auskunft, ob damit ( vielleicht die Ferritantenne) abgeglichen werden kann, hatte ich schon hier. Kleiner Schraubendreher - vorsichtig eingeführt - reicht, kost nix un macht nix put. :D


VG Jochen
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Reparatur Schaub-Lorenz "Goldy" Typ 3133

Beitrag von LexaZ »

Hallo zusammen,
danke für eure Tips.
@ Jochen Es beruhigt mich, dass das Abdeckblech lediglich den Schmutz abhalten soll. Der Drehko ist aber sauber und es knackst auch nicht - also alle ok.
@PL504 Ich habe mal nen Schraubendreher in die Spule gehalten - da tut sich nix! Also lasse ich es so.

Beste Grüße, besten Dank,
Axel